„Sage mir etwas und ich werde es vergessen! Zeige mir etwas und ich werde es vielleicht vergessen! Lass es mich tun und ich werde es bestimmt können!“ (Konfuzius) „Der Mensch ist ein kreatives und erfinderisches Wesen, das sich nicht entwickelt, in dem es denkt und reflektiert, sondern in dem es handelt und sich reflektiert, kommt es zum Denken!“ (J. Piaget) „Handeln hat mit Kreativität zu tun und ist für das menschliche Dasein lebensnotwendig!“ (H. Joas) „Damit der Geist aktiv wird und sich interessiert, müssen wir ihm ganz konkrete Aufgaben und Ziele vorgeben, die ihn zum Lernen herausfordern!“ (V. Steiner) „Handelnd und sprechend offenbaren die Menschen jeweils, wer sie sind, zeigt aktiv die personale Einzigartigkeit ihres Wesens!“
Maya Eichholzer Knihy


Sprache ist dem Menschen eigen wie das Bellen dem Hund oder das Pfeifen dem Vogel und repräsentiert die Wirklichkeit durch gesprochene und geschriebene Worte. In der kindlichen Entwicklung beeinflussen sich Wahrnehmungs-, Ich- und symbolische Entwicklung gegenseitig. Die Autorin, basierend auf jahrelanger therapeutischer Erfahrung in der Logopädie, stellt die Hypothese auf, dass sprachlich auffällige Kinder ein Defizit in der Eigenaktivität aufweisen. Ziel ist es, neben der Sprache auch motorische, kognitive, emotionale und soziale Entwicklungsbereiche in die Therapie einzubeziehen. Diese Kinder zeigen in ihrer sprachlichen Entwicklung oft mangelhafte Eigenaktivität sowie wenig Neugier, Nachahmungs- und Symbolverhalten. Die handlungs- und entwicklungsorientierte Sprachtherapie bietet Ansätze, um fehlende Entwicklungsschritte durch gezielte kognitive und emotionale Aktivitäten zu fördern. Der erste Teil des Buches behandelt frühkindliche Entwicklungsbereiche, Möglichkeiten des Sprachverständniserwerbs und therapeutisches Verhalten. Im zweiten Teil wird erläutert, wie diese Therapieform bei verschiedenen sprachlichen Störungen angewendet werden kann. Das Buch richtet sich an Fachpersonen aus Logopädie, Pädagogik, Heilpädagogik, Psychologie und Medizin.