Das kompakte Taschenbuch in seinem handlichen Format gehört in die Ausrüstung jedes Energieberaters bei seinem Termin vor Ort, denn es stellt die Informationen, die er für die Bestandsaufnahme und -ermittlung benötigt, zusammen und gibt kompetente Antworten auf mögliche Fragen des Bauherrn. Checklisten und Prüfmethoden leiten durch die Bestandsaufnahme des Wohngebäudes und ermöglichen die genaue Bestandsermittlung. Die übersichtliche und anschauliche Darstellung der EnEVAnforderungen, von Sanierungsmaßnahmen, Überschlagsberechnungen für Energie- und Kosteneinsparungen, Förderprogrammen und Energieausweisen hilft, die eigenen Fragen und die des Kunden schnell, kompetent und nachweislich beantworten zu können. Abbildungen, Tabellen und Hervorhebungen erleichtern den schnellen Zugriff auf die Information. Das Buch ist somit das ideale Hilfsmittel für den Energieberater vor-Ort, um seine Arbeit fachgerecht zu erfüllen und den Kunden von der Durchführung von energetischen Sanierungsmaßnahmen zu überzeugen.
Heinz P. Janssen Knihy


Das Buch richtet sich an Meister, Techniker, Architekten und Ingenieure in bau- und anlagentechnischen Bereichen, die ihr Fachwissen als Energieberater erweitern möchten. Es vermittelt essentielle Kenntnisse für Gebäude-Energieberater, um Bauherren sinnvolle Sanierungsmaßnahmen zur Einsparung von Energie und Heizkosten aufzuzeigen. Die Grundlagen zur wärmeübertragenden Gebäudehülle, einschließlich Außenwände, Fenster, Boden und Dach, sowie Heiz- und Warmwassersysteme helfen, den IST-Zustand des Gebäudes zu analysieren und Schwachstellen zu identifizieren. Zudem werden Maßnahmen zur energetischen Verbesserung der Gebäudehülle und der Heizsysteme unter Berücksichtigung erneuerbarer Energien behandelt. Das Buch umfasst auch die Berechnung der zu erwartenden Energieeinsparungen und deren Wirtschaftlichkeit, unter Berücksichtigung aktueller Förderprogramme. Die Daten werden gemäß anerkannten technischen Regeln und den geltenden energiesparrechtlichen Bestimmungen ermittelt. Hinweise zur Ausstellung von Energieausweisen nach der Energieeinsparverordnung 2009 runden das Werk ab. Ein hoher Praxisbezug wird durch Checklisten, Prüfmethoden wie thermographische Untersuchungen, Praxistipps und zahlreiche Fallbeispiele gewährleistet. Die unterschiedlichen Perspektiven von Energieausweisausstellern, Heizungsplanern und Energieberatern werden ebenfalls thematisiert.