Bookbot

Patrik Vogt

    Werbeaufgaben im Physikunterricht
    Projektmappe Physik - Musik & Akustik
    Physik mit Barrique
    Unterrichtsstunde: Achsensymmetrische Figuren - Konstruktion des Umkreises eines Dreiecks unter Verwendung dynamischer Geometriesoftware
    Computergestütztes Lernen im Physikunterricht, dargestellt am Beispiel einer Lernsequenz aus dem Themenbereich "Schwingungen und Wellen" (9. Klasse)
    • Der Fokus liegt auf der Planung einer fünfstündigen Unterrichtssequenz zum Thema "Schwingungen und Wellen" im Physikunterricht, die den Einsatz von Computern betont. Neben der theoretischen Grundlage werden die fachlichen Lernziele sowie die Entwicklung computergestützter Arbeitsweisen hervorgehoben. Die Beschreibung umfasst die Formulierung der Lernziele, die didaktische Reduktion und die Methodik des Unterrichts. Der tatsächliche Verlauf der Lerneinheit wird detailliert dargestellt, gefolgt von einer Reflexion und Evaluation, die die Effektivität der Unterrichtssequenz bewertet.

      Computergestütztes Lernen im Physikunterricht, dargestellt am Beispiel einer Lernsequenz aus dem Themenbereich "Schwingungen und Wellen" (9. Klasse)
    • Der Unterrichtsentwurf bietet eine strukturierte Einführung in das Thema "Umkreis" und ist Teil einer umfassenderen Lernsequenz zu achsensymmetrischen Figuren. Die didaktischen Ansätze und Methoden sind darauf ausgelegt, Schüler effektiv an das mathematische Konzept heranzuführen und deren Verständnis zu fördern. Mit einer Note von 2,0 bewertet, zeigt die Arbeit eine fundierte Auseinandersetzung mit der Didaktik der Mathematik.

      Unterrichtsstunde: Achsensymmetrische Figuren - Konstruktion des Umkreises eines Dreiecks unter Verwendung dynamischer Geometriesoftware
    • Werbeaufgaben im Physikunterricht

      Motivations- und Lernwirksamkeit authentischer Texte

      Zahlreiche internationale Vergleichsstudien (z. B. TIMSS, PISA) belegen Leistungsschwächen deutscher Schülerinnen und Schüler bei der Anwendung von erworbenem Wissen. Zur Lösung dieser Problematik wird in der Naturwissenschaftsdidaktik seit langem der Weg des kontextorientierten Unterrichts propagiert. In der pädagogischen Psychologie entspricht dies der Theorie des Situierten Lernens, nach der erworbenes Wissen von Anfang an in lebensnahen, sozialen und problemorientierten Kontexten genutzt werden sollte. Patrik Vogt entwickelt auf Basis der „Modified-Anchored-Instruction“ kontextorientierte Aufgabenstellungen zu Werbeanzeigen und überprüft deren Wirksamkeit im täglichen Physikunterricht der Sekundarstufe I. Im Bereich der Motivation belegen die empirischen Ergebnisse deutliche Vorteile des untersuchten Aufgabentyps. Es zeigt sich, dass der zu erzielende Effekt von der Aufgabendosis abhängt.

      Werbeaufgaben im Physikunterricht