Bookbot

Gerd Kley

    Kammerforst und seine Pfarrer seit der Reformation
    Staffelde
    Friedrich Polack (1835-1915)
    Entwicklung von Hochtemperaturwerkstoffen an der Akademie der Wissenschaften der DDR von 1949-1991
    Vom Hainich zum Brocken
    The Drawings of Heinrich Kley
    • The Drawings of Heinrich Kley

      • 128 stránok
      • 5 hodin čítania

      Irreverent, bizarre, whimsical, and mocking, Kley's pen-and-ink drawings rank among the most imaginative satirical cartoons of all time. This compilation draws upon his Skizzenbuch I and II (1909–10) to present 200 fantastic images that blend savage humor with brilliant draughtsmanship in sketches of humans, animals, and curious combinations of the two.

      The Drawings of Heinrich Kley
    • Entwicklung von Hochtemperaturwerkstoffen an der Akademie der Wissenschaften der DDR von 1949-1991

      Eine Bilanz der Forschungsarbeiten und der Zusammenarbeit mit der Hersteller- und Anwenderindustrie

      • 108 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Der Autor reflektiert in diesem Fachbuch über die Entwicklung der Abteilung "Hochtemperaturwerkstoffe" der Akademie der Wissenschaften der DDR von 1980 bis 1991. Er beleuchtet die Gründungsgeschichte der Abteilung, stellt die entscheidenden Persönlichkeiten und deren Beiträge vor und bietet einen einzigartigen Einblick in die Materialchemie dieser Ära. Das Werk ist eine wertvolle Quelle für alle, die sich für die Geschichte der Werkstoffforschung in der ehemaligen DDR interessieren.

      Entwicklung von Hochtemperaturwerkstoffen an der Akademie der Wissenschaften der DDR von 1949-1991
    • Autor: Dr. Gerd Kley, Taschenbuch, A 4, 104 Seiten, 105 Fotos und Abbildungen. Inhalt: 0. Einleitung S. 5 1. Kapitel I S. 6 0. Vorgeschichte S. 6 1. Die Reihe der Pfarrer von der Einführung der kirchlichen Reformation in der Gemeinde Cammerforst bis zum Jahre 1803 S. 10 1537-1540: Heinrich Siffridi S. 10 1541-1575: Friderich Rautenbach (auch Rautenbusch) S. 11 1560-1576: Ehrenfridrich Rautenbusch S. 11 1568-1575: Christoph Vittum S. 11 1575-1601: Nicolaus Dickel S. 11 1602-1629/1637: Johann Ludolph S. 12 1638-1658: Georg Weckmann S. 12 1658-1666: Georg Sebastian Menge (Mengius) S. 14 1666-1674: Gottfried Sorgenfrey S. 14 1674-1712: Martin Christian Moseler (auch: Moßler) S. 14 1712-1742: Johann Matthäus Moseler S. 18 1743-1762: Georg Christoph Schwartzkopff S. 20 1763-1793: Carl Fridrich Wilhelm Moseler S. 20 1792/1793-1803: Christian Heinrich Moritz Moseler S. 22 2. Die Reihe der Pfarrer in der Gemeinde Kammerforst von 1804 bis zum Jahre 1935 S. 23 1804-1817: Johann Andreas Hoffmann S. 23 1817-1827: Ernst Heinrich Christian Kaps S. 25 1828-1829: Friedrich August Krafft S. 26 1829-1858: Eduard Friedland Frank S. 26 1859-1869/1870: Hans Christian Emil Engeln S. 29 1870-1875/1876: Georg Christian Schede S. 31 1876-1888: Benjamin Friedrich Theodor Schubert S. 34 1888-1899: Ernst Hermann Graupner S. 36 3. Die Reihe der Pfarrer in der Gemeinde Kammerforst von 1935 bis zum Jahre 2017 S. 41 1899-1990: Vertretungen u. s. Kap. II-V S. 41 1990-1998: Thomas Abel S. 41 2003-2008: Anke Heuer S. 43 2009-2010: Matthias Hemmann S. 43 2016 Sophie Kersten S. 45 Quellenverzeichnis zur Einleitung und zu Kapitel I: S. 45 2. Kapitel II: 1899-1909 Pfarrer Paul Gotthold Schulze S. 48 3. Kapitel III: 1910-1935 Pfarrer Johannes Curt Merker S. 65 4. Kapitel IV: 1939-1960 Pfarrer Hermann Carl Fiedler S. 77 5. Kapitel V: 1960-1990 Pfarrer Horst Walter S. 85 Nachbetrachtung S. 103

      Kammerforst und seine Pfarrer seit der Reformation
    • Otto Morgenstern

      Gymnasiallehrer, Altphilologe, Kommunalpolitiker, Stenograf

      Otto Morgenstern (1860–1942) entstammte einer jüdisch-protestantischen Kaufmannsfamilie aus Magdeburg. Über 50 Jahre wirkte er in Berlin-Lichterfelde als Gymnasiallehrer und machte sich kultur- und bildungspolitisch sowie als Förderer der Kurzschrift auch überregional einen Namen. Er war unter anderem Mitbegründer der Deutschen Oper in Berlin-Charlottenburg und des Steglitzer Schlossparktheaters. Seine nationalkonservative Einstellung verführte ihn dazu, die Zielsetzungen des Nationalsozialismus völlig zu verkennen. Er bejubelte außenpolitische Ergebnisse der NS-Politik sogar in Gedichten, bevor er, wie in einer griechischen Tragödie, selbst Opfer der menschenverachtenden NS-Rassenpolitik und als „abstammungsmäßiger Jude“ im KZ Theresienstadt ermordet wurde.

      Otto Morgenstern