Erstmals wird hier auf breiter Quellengrundlage die Biographie von Philipp Wilhelm Prozell (1792-1888) vorgelegt. Sie beschreibt das Leben eines einfachen Lehrers und Landpfarrers im 19. Jahrhundert und erzählt zugleich von einem Mann, der als erster Meteorologe Mecklenburgs in die Geschichte einging und mit vielfältigen neuen Ideen experimentierte.
Sebastian Prüfer Poradie kníh




- 2018
- 2010
Hugo Gaudig
- 104 stránok
- 4 hodiny čítania
Hugo Gaudig (1860-1923) zählt zu den bedeutendsten Vertretern der deutschen Reformpädagogik. Anlässlich seines 150. Geburtstags wird hier erstmals seine Familien- und Lebensgeschichte vorgelegt. Der Band enthält zudem bislang unveröffentlichte Texte Hugo Gaudigs und seiner Frau Marianne, darunter „Friede auf Erden“, ein Weihnachtsspiel des großen Pädagogen.
- 2002
Das 19. Jahrhundert gilt als Epoche einer fundamentalen Säkularisierung von Staat und Gesellschaft. Vorreiter in diesem Prozess waren die Arbeiterbewegungen und ihre Parteien. Die Untersuchung von Sebastian Prüfer zeichnet die identitätsbildende Auseinandersetzung der deutschen Sozialdemokratie mit der »religiösen Frage« zwischen 1863 und 1890 nach. Dazu rekonstruiert und analysiert Prüfer, wie der sozialdemokratische Religionsdiskurs sich auf Parteitagen und Kongressen, in Schriftwechseln und Publikationen führender Vertreter sowie in der regionalen und lokalen Parteipresse entwickelte, in Verbindung zu den entstehenden Mentalitäten und Ideologien der Arbeiterbewegung und vor allem im Verhältnis zu den konkurrierenden Religionsdiskursen von Katholizismus, Konservatismus und Liberalismus. Dabei wird deutlich: Weder eine »freie Religion« noch radikaler Atheismus waren innerparteilich mehrheitsfähig. »Sozialismus statt Religion«: so schien das sozialdemokratische Milieu die religiöse Frage beantworten zu wollen.