Bookbot

Melanie Bono

    Evaporation essays on the sculpture of Nina Canell
    Neue Alchemie
    Thomas Ruff, Stellar landscapes
    Kristina Berning, no more illusions
    Marler Medienkunstpreise
    After Cage - 24 collections in motion
    • After Cage - 24 collections in motion

      • 90 stránok
      • 4 hodiny čítania

      24 Sammlungen in neuer Konstellation Nach dem Konzept von „Rholywholyover A Circus" von John Cage wurden 100 Objekte aus 24 Sammlungen, Museen und Archiven im Dreiländereck Niederlande, Belgien, Deutschland per Zufall zusammengestellt und präsentierten so einen unhierarchischen Querschnitt durch das kulturelle Erbe der Region. Dazu waren elf zeitgenössische Künstler – Pablo Zuleta Zahr, Maria Roosen, Olafur Eliasson, Klaus Weber, Mark Dion u. a. – eingeladen, sich mit einer Arbeit in Bezug zu den beteiligten Orten zu setzen. Wunderkammern im Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen, Marres, Maastricht, Z33, Hasselt und MAMAC, Lüttich

      After Cage - 24 collections in motion
    • Videokunst wird im Marler Skulpturenmuseum Glaskasten seit 1984 prämiert, Klangkunst seit 2002. Dadurch steht Marl über die deutsche Museumslandschaft hinaus singulär da. In diesem Jahr werden der EUROPEAN SOUNDART AWARD und der ebenfalls international ausgeschriebene Videokunst-Preis zum zweiten Mal gemeinsam in einer Ausstellung gezeigt. Beide Wettbewerbe hatten die gleiche inhaltliche Vorgabe: Alle ausgewählten Arbeiten beziehen sich thematisch, formal oder in ihrer Präsentation auf den dreidimensionalen Raum. The Marl Sculpture Museum has been awarding prizes for video art since 1984 and for sound art since 2002, which makes Marl unique among German museums. This year the EUROPEAN SOUNDART AWARD and the Video Art Award, both announced internationally, are for the second time being presented together in the same exhibition. Both competitions share the same contextual requirements – all the selected works must deal with three-dimensional space, either thematically, formally or in their presentation.

      Marler Medienkunstpreise
    • Thomas Ruff, Stellar landscapes

      • 143 stránok
      • 6 hodin čítania

      Thomas Ruff zählt zu den bekanntesten deutschen Fotokünstlern und hat in über zwei Dutzend Serien die Grenzen der Fotografie erforscht. Der Katalog fokussiert sich auf vier zentrale Serien: Sterne (1989-1992), zycles (2007), cassini (2008/2009) und aktuelle Arbeiten aus ma. r. s. Seit 1989 hat Ruff die eigene Fotoproduktion zugunsten der Arbeit mit vorhandenem Material zurückgestellt. Sein Werk beschäftigt sich mit strukturellen und inhaltlichen Fragen des Mediums. Die gezeigten Fotografien basieren auf wissenschaftlichem Bildmaterial, das oft im Internet frei zugänglich ist. Bei der Serie sterne beschränkte sich Ruffs Eingriff auf die Wahl des Bildausschnitts, während er in den neueren Serien wie cassini und ma. r. s. das Ausgangsmaterial stärker bearbeitete. Hierfür verwendete er Aufnahmen von NASA-Missionen, die er digital bearbeitete, Farben ergänzte und Kontraste sowie Bildausschnitte manipulierte. Die ursprünglich sachlichen, schwarz-weißen Aufnahmen erhalten durch Ruffs Farbbearbeitung einen neuen Charakter und verwandeln sich in malerisch wirkende, ästhetisierte Bilder, die als Projektionsflächen für unsere Vorstellungen dienen.

      Thomas Ruff, Stellar landscapes
    • Neue Alchemie

      Kunst der Gegenwart nach Beuys

      • 159 stránok
      • 6 hodin čítania

      Die Publikation präsentiert elf vielbeachtete junge Positionen aktueller Kunst, die in der ästhetischen und inhaltlichen Tradition des künstlerischen Erbes von Joseph Beuys stehen und die von ihm eingeführten und inhaltlichen Kategorien für die Gegenwart aufgreifen und weiterdenken. Dazu zählt die Wahl von zumeist 'armen', also prekären, organischen und ephemeren Materialien ebenso wie ein spezifischer Umgang mit dem Raum, die auratische Aufladung der Objekte in Aktionen und Ritualen und die Thematisierung von Transformation und Prozess. Die ausgewählten Künstler stehen mit ihren Arbeiten oft erst seit einigen Jahren in der Öffentlichkeit, konnten aber bereits international ein hohes Maß an Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Kurztexte stellen Person und Arbeitsweise vor, während zahlreiche Abbildungen Einblicke in jüngste Werke bieten. Beteiligte Künstler: Karla Black, Katinka Bock, Björn Braun, Nina Canell, Aleana Egan, Myriam Holme, Sergej Jensen, Lone Haugaard Madsen, Lorenzo Pompa, Matthew Ronay, Michael Stumpf

      Neue Alchemie
    • Skulpturen, die flüchtige Kräfte und fragile Lebendigkeit ausstrahlen. Die zerbrechlichen Installationen von Nina Canell (geb. 1979 in Växjö, Schweden, lebt und arbeitet derzeit in Berlin) sind Versuche über Veränderlichkeit. Elektrische Geräte und Neonröhren gehen skulpturale, temporäre, fast performative Verbindungen mit Wasser, Holz und Steinen ein, in denen sich die einzelnen Materialien gegenseitig beeinflussen und beständig in Bewegung bleiben. Ausgehend von ihrer Beschäftigung mit wissenschaftlichen oder pseudowissenschaftlichen Versuchen sowie mit Naturphänomenen stellt diese fragile Lebendigkeit der Skulpturen Canells die Wahrnehmung von Realität zeitweise in Frage. Ihr Interesse gilt dem Unbemerkten und Unergründlichen, das im Alltäglichen so häufig abhanden gekommen zu sein scheint. Evaporation Essays ist die erste umfangreiche Monographie der Künstlerin und zeigt die Skulpturen der letzten drei Jahre. Mit Texten von Lilian Haberer und Regina Barunke, Xander Karskens, Caomhín Mac Giolla Léith, Pádraic E. Moore und Chris Sharp sowie einem Glossar von Melanie Bono und Annette Hans.

      Evaporation essays on the sculpture of Nina Canell
    • Palermo

      • 127 stránok
      • 5 hodin čítania

      Palermo (1943–1977; bürgerlicher Name: Peter Heisterkamp) gilt als einer der rätselhaftesten Protagonisten der bildenden Kunst der 1960er und 1970er Jahre in Deutschland. Die Publikation verfolgt einen ganz neuen Ansatz in der Interpretation und Präsentation seines Werkes. Thema ist der offene, durchlässige und flüchtige Farbauftrag, der seine sinnliche Intensität an der konkreten und objekthaften Fläche gewinnt. Es geht vor allem um den Aspekt des Malerischen in Palermos Werk. Joseph Beuys hatte vom 'Hauchartigen' und 'Porösen' in der Kunst seines Schülers gesprochen und es mit der Anfälligkeit einer Kornblume gegenüber dem Licht verglichen. Die Publikation umfasst ca.60 – teilweise mehrteilige – Bildobjekte und Zeichnungen (Aquarelle) aus allen Schaffensperioden. Insbesondere zeigen viele Werke aus Palermos letztem Schaffensjahr (1976 / 77) ein ungreifbares Aufleuchten der Farbe. Der Ausstellungstitel Who knows the beginning and who knows the end ist ein Werktitel aus dieser Zeit.

      Palermo