Im Erscheinungsjahr dieses Buches jährt sich die Beschlagnahme und Vernichtung der Bronzeglocken von etwa 43.000 Kirchen beider Konfessionen im deutschen Kaiserreich und fast aller Kirchen im Kaiserreich Österreich-Ungarn zum hundertsten Male. Dieser kulturbarbarische Akt sollte die Fortführung des Ersten Weltkrieges ermöglichen. Am Ende des Sommers 1917 verblieb den meisten Kirchen im Deutschen Reich nur noch eine Glocke – in der Regel die kleinste. Dieses Ereignis wurde in keiner Landeskirche der Evangelischen Kirche in Deutschland umfassend aufgearbeitet. Für Sachsen wird diese Lücke jetzt geschlossen. Das Buch ist eine eindringliche Ermahnung, für den Erhalt des Friedens unablässig einzutreten und dafür zu beten. Die auf so vielen Glocken eingegossene Inschrift nach dem Lukasevangelium 2:14, die einst auch die in den Weltkriegen zerstörten Glocken zierte, hat so die Chance, wieder Bedeutung zu erlangen: »Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen.«
Rainer Thümmel Knihy




Glocken und Turmuhren in Radebeul
Klänge, die das Leben begleiten
Historie der Glocken und Turmuhren in Radebeul, deren Beschlagnahme im 1. Weltkrieg und die Wiederbeschaffung nach 1990.
Mit diesem informativen und gut ausgestatteten Werk über die Glockengeläute in der Evangelisch- Lutherischen Landeskirche Sachsens schließt der Autor eine seit Langem bestehende Lücke in der Literatur über die Ausstattung sächsischer Kirchen. Neben interessanten Details über Werkstoffe, Guss und Gießer der Glocken wird anhand ausgewählter Beispiele von Einzelglocken und Geläuten im Zeitraum vom 13. bis zum 21. Jahrhundert zugleich auch ein Stück sächsischer Kulturgeschichte vorgestellt. Unterstützt wird dieses Anliegen durch zahlreiche Farbaufnahmen des Radebeuler Fotografen Klaus-Peter Meißner. Wissenswertes zum Geläuteaufbau, zu Wartung, Instandsetzung und Erneuerung der Glockenanlagen, zur Glockendenkmalpflege bis hin zu Turmuhren wird den Lesern in gut verständlicher Form übermittelt. Die im umfangreichen Anhang enthaltenen und erstmalig veröffentlichten Verzeichnisse der vorhandenen und der im 2. Weltkrieg zu Rüstungszwecken vernichteten Glocken aller sächsischen Kirchgemeinden runden diesen schönen und aufwendig bebilderten band ab, der zugleich als Wissenspeicher und Gedenkbuch dient.
Luthers Glocken in Rom
Das Schilling-Geläut der Ev.-Luth. Christuskirche