Bookbot

Florian Forster

    Die Auswirkungen elektronischer Vertriebsmedien auf stationäre Reisebüros
    Planarität von Graphen - die vertex addition-Methode
    Computerunterstützung von kollaborativen Kreativitätsprozessen
    • Computerunterstützung von kollaborativen Kreativitätsprozessen

      Modell, Architektur und Evaluation eines einheitlichen Kreativitätsunterstützungssystems für Ideengenerierungs- und Ideenbewertungstechniken

      • 176 stránok
      • 7 hodin čítania

      Das Buch präsentiert einen innovativen Ansatz zur Klassifizierung und computerunterstützten Anwendung von Kreativitätstechniken, die seit den 1960er Jahren entwickelt wurden. Ein formalisiertes Modell des Kreativitätsprozesses bildet die Grundlage, das aus einer umfassenden Analyse kognitiver und psychologischer Modelle sowie einer Vielzahl von Kreativitätstechniken entstanden ist. Dieses Modell ermöglicht die Abbildung konkreter Kreativitätsprozesse und wird in ein generisches Kreativitätsunterstützungssystem integriert. Zudem werden die Vor- und Nachteile des Systems durch eine vergleichende Evaluierung beleuchtet.

      Computerunterstützung von kollaborativen Kreativitätsprozessen
    • Die Arbeit behandelt die Planarität von Graphen, die sich ohne Schnittpunkte in der Ebene darstellen lassen. Sie verweist auf Eulers Polyedersatz und beleuchtet die zunehmende Relevanz dieser Thematik, insbesondere durch Fortschritte in der Mikrochip-Technologie (VLSI). Zudem werden praktische Anwendungen in Bereichen aufgezeigt, in denen eine überschneidungsfreie Darstellung von Leitungen oder Transportwegen zwischen Knoten erforderlich ist. Die Untersuchung bietet somit einen Einblick in die theoretischen Grundlagen und die praktischen Implikationen der Graphentheorie.

      Planarität von Graphen - die vertex addition-Methode
    • Das Internet hat die touristischen Vertriebssysteme deutlich verändert. Insbesondere das klassische Reisebüro ist hierbei betroffen, da es durch eine zunehmende Vielfalt an Vertriebskanälen an Bedeutung verliert. Florian Forster identifiziert die Chancen für stationäre Reisebüros im Zeitalter des Internets und gibt Handlungsempfehlungen für die Entscheidungsträger. Im Mittelpunkt seiner Forschungsarbeit steht die Frage, nach welchen Kriterien Konsumenten das Reisebüro und das Internet als Vertriebskanal touristischer Leistungen präferieren. Im Rahmen eines konfirmatorisch ausgerichteten Forschungsdesigns werden relevante Ansätze aus verschiedenen Bereichen der Verhaltensforschung und der Psychologie zu einem Gesamtkonzept an Einflussfaktoren auf die Wahl des Reisevertriebsmediums zusammengeführt und in einer empirischen Analyse überprüft. Die sich hieraus ergebenden Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen sind nicht nur für Vertreter der Wissenschaft, sondern vor allem für Praktiker aus der Tourismusbranche, im Speziellen für stationäre Reisebüros relevant.

      Die Auswirkungen elektronischer Vertriebsmedien auf stationäre Reisebüros