Bookbot

Antonia Dinnebier

    Zwischen Kappes und Zypressen
    Waldanlage Nordpark
    Grüne Meile Lüntenbeck
    Von der Heydt Königshöhe
    Die Innenwelt der Aussenwelt
    • Von der Heydt Königshöhe

      • 97 stránok
      • 4 hodiny čítania

      Vor knapp 150 Jahren erwarb der Bankier August III. von der Heydt das Gelände auf der Königshöhe, das er zusammen mit seiner Frau Selma in einen Wald statt in einen Landschaftsgarten umwandelte, zahlreiche Spazierwege anlegte und als Sommersitz nutzte. Die Königshöhe ist jedoch ein Kunstwald – der aufmerksame Spaziergänger trifft auf zahlreiche Gedenk- und Namenssteine, die an Menschen erinnern, in deren Leben die Kunst eine zentrale Rolle spielte. So wird die Königshöhe zu einer Art Kunstgalerie, die in private Sammlungen und ins Von der Heydt-Museum weist. Der neue Band der Reihe „Wuppertal grüne Anlagen“ geht den zahlreichen Verbindungen der Von der Heydts in die Kunstszene nach und zeichnet die interessante Geschichte der Königshöhe auf.

      Von der Heydt Königshöhe
    • Grüne Meile Lüntenbeck

      Schloss, Stadtwald, Lüntenberg

      Autorin Dr. Antonia Dinnebier hat zahlreiche Fakten und Geschichten zur grünen Meile Lüntenbeck und seiner spannenden Historie bis hin zur Gegenwart zusammengetragen. Adels und Landgeschichten erzählen von den Anfängen des einstigen Tafelguts um 1218 und berichten vom Säen, Ernten und Produzieren auf den zugehörigen Ländereien. Über das Wohngebiet Lüntenbeck und der neuen Nutzung des denkmalgeschützten Schlosses wird der Bogen bis zur Nordbahntrasse gespannt.

      Grüne Meile Lüntenbeck
    • Zwischen Kappes und Zypressen

      • 229 stránok
      • 9 hodin čítania

      Anlässlich der Ausstellung „Zwischen Kappes und Zypressen“ ist ein Grundlagenwerk zur Gartenkunst an Emscher und Ruhr erschienen. Das Werkverzeichnis dokumentiert die Vielfalt gartenkünstlerischen Schaffens im Revier mit brillanten Farbabbildungen und reicht über den Ausstellungszeitraum hinaus. Die redaktionellen Beiträge leisten teilweise gartenhistorische Pionierarbeit. Die zahlreichen Grafschaften, Herrschaften, Abteien und Klöster des Mittelalters und der frühen Neuzeit prägen bis heute die Struktur der Städtegemeinschaft im Ruhrgebiet. Hier wurden vielfältige eigenständige künstlerische Entwicklungen angestoßen, die bereits vor der Industrialisierung charakteristisch für die geschichtliche Entwicklung der Region waren. Trotz der tiefgreifenden landschaftlichen Veränderungen durch Bergbau und Industrie blieben viele Zeugnisse der Garten- und Baukunst aus der Zeit vor der Industrialisierung erhalten. Diese markieren oft die Anfänge der Siedlungstätigkeit, die ohne die Lage an einem Fluss als Nahrungs- und Energiequelle sowie Transportweg nicht möglich gewesen wäre. Während dieser Zusammenhang im Ruhrtals weiterhin erlebbar ist, kennzeichnen erhaltene Schlösser und Herrensitze im Emschertal den ehemaligen natürlichen Emscherlauf. Die Gründerzeit und das Wachstum der Städte im 19. Jahrhundert brachten beispielhafte Zeugnisse der Gartenkunst im Stil der Reformzeit hervor. Die Ausstellung greift mit historischen Garten- und Pa

      Zwischen Kappes und Zypressen