This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Franz von Zeiller Knihy




Im Jahr 1811 erschien in der offiziös-patriotischen Zeitschrift „Vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat“ eine Artikelserie über „Das allgemeine bürgerliche Gesetzbuch für die gesammten deutschen Erbländer der österreichischen Monarchie“. Das vorliegende Buch enthält nicht nur einen Neudruck dieses Textes, es weist auch nach, dass sich hinter der Autorensigle „Z.**“ kein Geringerer verbirgt als Franz von Zeiller. Er wollte damit neue und bemerkenswerte Bestimmungen des ABGB bekannt machen und die „gebildeteren Bürger“ zu eigenständiger Lektüre des Gesetzbuches ermuntern.
Mit kaiserlichem Kundmachungspatent vom 1. Juni 1811 wurde Österreichs zentrale Zivilrechtsquelle, das „Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch“, sanktioniert, die erste amtliche Ausgabe am 24. Juni 1811 publiziert. Am 1. Jänner 1812 trat es in Kraft. Franz v. Zeiller, einer der „Väter“ des ABGB, erläuterte für den „gebildeten Bürger“ in den Jahren 1816 bis 1820 das Wesen des ABGB. Die den ursprünglichen Geist des ABGB deutlich machende Abhandlung darf trotz ihrer knappen Form als eine Art zweiter Kommentar Zeillers bezeichnet werden.
Das natürliche Privatrecht
- 251 stránok
- 9 hodin čítania