Bookbot

Jeannine Schwarz

    Linguistic aspects of verbal humor in stand-up comedy
    Hilfe, die Zwillinge!
    Alle gegen Marina
    Der rätselhafte Reitunfall (Tessa und Arabella)
    Der rätselhafte Drohbrief
    Rätselhafte Entdeckung im Internet
    • Tessa ist entsetzt. Im virtuellen Pinboard ihrer Schule hetzt ein anonymer Schreiber gegen die Schüler-Bibelgruppe. Sollte da ein Zusammenhang bestehen zu den alarmierenden Mails, in denen derselbe "xRay" einen Einbruch abspricht? Mit spielerischer Leichtigkeit ist Tessa an diese Information gekommen, doch nun wird es ernst. Der Kreis der Verdächtigen wird immer überschaubarer. Doch schrägen Vögeln dieses Kalibers legt man das Handwerk nicht eben im Vorbeigehen. Genauso wie sich ihre brandneue Beziehung zu Jesus nicht einfach nebenher entwickelt. Und schon gar nicht, wenn da auch noch eine ganz andere Freundschaft - eher irdischer Natur - geklärt sein will ... Wie gut, dass da auch noch Arabella ist, ihre Araberstute. Im gestreckten Galopp ordnen sich eben doch manche Gedanken ganz von selbst. Für Mädchen ab 11 Jahren.

      Rätselhafte Entdeckung im Internet
    • This study explores how stand-up comedians organize and perform their material to create humor, elicit laughter, and engage their audiences. It highlights the audience's crucial role in shaping comedians' presentations. To provide authentic material, performances by Jerry Seinfeld and Steven Wright were transcribed and analyzed. The creation of humor in stand-up is viewed as a blend of various linguistic features, including wordplay, hyperbole, timing, and paralinguistic choices. Comedians also develop distinct stage personas and unique performance styles. Spontaneity and flexibility emerge as essential traits for successful performances. The analysis of these two contrasting comedians affirms that effective humor does not rely on a specific persona or style but rather on the comedian's use of diverse linguistic elements and the incongruity revealed in punch lines. This study offers a linguistic perspective on humor and contributes to discourse analysis, particularly regarding features such as repetitions, discourse markers, disfluencies, and intonation.

      Linguistic aspects of verbal humor in stand-up comedy