Die lokale Politik steckt mitten in weitreichenden Veränderungen: In den deutschen Kommunalverwaltungen ist in den neunziger Jahren eine breite Reformbewegung in Gang gekommen, wobei unter dem Stichwort „Neues Steuerungsmodell“ nicht nur die Verwaltung im engeren Sinne, sondern auch die Beziehungen zwischen Administration und Politik umgestaltet werden sollen. Gerade unter diesem Blickwinkel werden jedoch in der Modernisierungspraxis in wachsendem Maße Schwierigkeiten deutlich. Daher geht dieser Band zunächst der Frage nach, welche Probleme die Verwaltungsmodernisierung im Verhältnis zwischen Verwaltung, Politik und - nicht zuletzt - den Bürgern aufwirft. Auf der Grundlage von Beispielen aus der kommunalen Praxis und einer Repräsentativbefragung von Ratsmitgliedern wird dann diskutiert, wie Verwaltungsmodernisierung und Kommunalpolitik besser miteinander verknüpft werden können. Ansatzpunkte bilden hier eine verstärkte Beteiligung der Politik am Reformprozeß, eine Modernisierung der Strukturen kommunalpolitischer Arbeit, ein aussagekräftiges Berichtswesen und neue Formen der Bürgermitwirkung.
Rolf Brandel Knihy



Lebenslanges Lernen in modernen Gesellschaften läuft immer seltener entlang einer standardisierten und bruchlosen Bildungs- und Erwerbsbiographie ab. Übergangssituationen entstehen zum Beispiel an den Schnittstellen zwischen Kindergarten und Schule, Schule und Beruf, Berufsunterbrechung und Wiedereinstieg und schließlich im Alter. Übergänge stellen oft kritische Phasen dar, zu deren Bewältigung das Individuum einer Unterstützung bedarf. Im Programm „Lernende Regionen“ wurden Wege und Strukturen eines regionalen Übergangsmanagements entwickelt und erprobt. Dieses Buch fasst die Erfahrungen zusammen und stellt Konzepte für ein regionales Übergangsmanagement vor.