Willkommen bei den Elefanten! Begleitet den kleinen Baby-Elefant einen Tag seines Lebens. Elefanten erleben viele Abenteuer, haben eine Menge Spaß, lernen viele andere Tiere kennen, und manchmal kann so eine Begegnung mit einem anderen Tier auch richtig gefährlich werden, vor allem, wenn man noch so klein ist. Die Autorin wurde am 17 Februar 1973 in Windhoek, Namibia, geboren. Nach drei Jahren Naturschutzstudium am Polytechnikon Namibia in Windhoek nahm sie eine Position als Game-Ranger im Etoscha National-Park an. Zur Tagesordnung zählten tägliche Patrouillen, die sie zur Fuß oder auf dem Pferderücken absolvierte. Vor allem die leisen, graziösen, großen, sanften Riesen, die Elefanten, sind der Autorin ans Herz gewachsen. In ihrem Kinderbuch begleitet sie einen kleinen Elefanten in seinem natürlichen Lebensraum. Lustige Episoden und viel Wissenswertes für Kinder von 3 bis 12 Jahren. Mit vielen Fotos der sanften Dickhäuter und anderer afrikanischer Tiere
Sonja Schubert Knihy





Wenn unerwartet Gäste kommen und auch zum Essen bleiben wollen - mit diesem Buch mit seinen ca. 100 kreativen Rezepten sind Sie ein entspannter Gastgeber. Auf eindrucksvoll-einfache Weise zaubern Sie die schönsten Gerichte. Es genügen einige Basics im Vorratsschrank. Dazu zählen Gewürze, Zwiebeln, Knoblauch, verschiedene Bio-Brühen, Essig und Öl, lange und kurze Pasta, verschiedene Tiefkühl-Gemüse, geschälte Tomaten, Mehl, Zucker, Reis. Sonja Schubert, Autorin von „Avocado“, „Süßkartoffeln“ und „Kastanien“, alle Edition Styria, zeigt, wie Sie diese mit jeweils fünf Zutaten hervorragend ergänzen können. In Nullkommanichts lassen sich aus den Grundzutaten, denen jeweils fünf frische Produkte hinzugefügt werden, wunderbare Gerichte herstellen. Dazu gibt es zahlreiche Tipps und Kniffe, die das richtige Einkaufen, Kochen und die Küchenarbeit noch einfacher machen.
Viele kennen sie nur geröstet: als geröstete Maroni, wenn sie während der Wintermonate von den Maroniröstern in den Städten angeboten werden. Längst jedoch haben die Gourmets die Esskastanie entdeckt. Die sahnig-samtene Süße der Frucht hat von jeher überall dort, wo der Kastanienbaum eine Landschaft prägt, in Italien, in Frankreich, in Griechenland, in Spanien und Portugal, aber auch in den südöstlichen Gegenden Österreichs sowie in einigen Gebieten Deutschlands und der Schweiz, die Menschen zu immer neuen Gerichten inspiriert: als Füllung für Wildgeflügel, als Beilage, als Suppe, als süße Leckerei. Die Menschen haben es verstanden, die wertvollen Inhaltsstoffe der Kastanie – wie der hohe Gehalt an wertvollen B-Vitaminen, Linolsäuren, essentiellen Aminosäuren, Kalzium und Phosphor, Kalium und Magnesium – in köstliche Gerichte einzubinden. Dieses Buch (im neuen Format!) enthält 50 außergewöhnliche Rezepte für Gerichte, in denen die Kastanie die Hauptrolle spielt: als Suppe, als Beilage, als Crème, Parfait und Pudding, in Kuchen und Mehlspeisen.
Man nennt sie Ahuacatl, Abacate, grünes Gold, Butterfrucht und vieles mehr. Die aus Mittelamerika stammende Avocado hat tatsächlich so viele Namen wie Verwendungsmöglichkeiten. Ganz gleich ob solo, ob mit Gemüse, Früchten, Fisch oder Fleisch kombiniert, ob würzig, pikant oder süß abgeschmeckt, das mild-cremige, zart-nussig schmeckende Fruchtfleisch der Avocado verführt zu immer neuen, raffinierten Kreationen – und macht noch dazu glücklich. Denn sie enthält eine Menge Serotonin, das Glückshormon, aber auch wertvolle ungesättigte Fettsäuren. Dieses Buch präsentiert 50 der schönsten Avocado-Variationen: von frischen Salaten und Dips über neu interpretierte Klassiker der internationalen Küche bis hin zu exotischen Drinks und verführerischen Desserts.
In diesem Buch steht die Süßkartoffel im Mittelpunkt, damit das erste und bislang einzige Buch über ein Gemüse, das für überraschende kulinarische Entdeckungen hervorragend geeignet ist. Da sie eine Fülle von Kombinationsmöglichkeiten liefert, ist die Süßkartoffel geradezu ein Allroundgenie, das auch Vegetariern eine Menge zu bieten hat. Süßkartoffeln, auch Batate genannt, haben mit der heimischen Kartoffel nichts zu tun. Sie sind sich nur äußerlich ähnlich. Die Süßkartoffel gehört zu den Windengewächsen, die sich oberirdisch als Kletterpflanze entwickelt, unterirdisch als runde, längliche oder spindelförmige Wurzelknolle. Das Fruchtfleisch kann weißlich, gelblich oder lachsfarben sein. Der Geschmack ist süßlich und erinnert ein wenig an Maroni oder auch an Kürbis. 50 Rezepte laden ein, die Süßkartoffel als Suppe, als Pfannenoder Ofengericht, aber auch als Dessert kennenzulernen.