Eine Liebeserklärung an die portugiesische Hauptstadt und ihre Bewohner, die Lisboetas. Lissabon ist eine Stadt wie keine andere - Lissabon ist die schönste Stadt der Welt! So hatte es Alexandra Klobouk gehört und beschloss kurzerhand, dort zu leben. Entdecken Sie mit ihr gemeinsam die Stadt im Land am Rand, in der man am besten verloren geht, wenn man ihre Geheimnisse entdecken möchte. Sie wollen wissen, wie man von Lissabons Hügeln aus „Gold schaut“, wie die Portugiesen der Krise zum Trotz Unmögliches möglich machen und warum ihnen die Saudade wie ein Dolch im Herzen rührt? Dann brauchen Sie dieses Buch! In 2010 erschien Alexandra Klobouks erste und bereits sehr erfolgreiche Veröffentlichung 'Istanbul, mit scharfe Soße?' als Kulturverführer zur Hauptstadt am Bosporus und für alle, die auch keine Ahnung von der türkischen Alltagskultur haben. In der Zwischenzeit hat sich die Illustratorin bis an die äußersten Westgrenzen Europas begeben und auch von dort Erlebnisse, Eindrücke und Kuriositäten mitgebracht. In ihrem neuen Buch sind diese in bekannt charmanter und humorvoller Weise und ganz im Sinne der Kulturvermittlung zu Papier gebracht. "Man sieht Alexandra Klobouks Bildern an, wie bezaubert sie von der Stadt gewesen ist." Andreas Platthaus, FAZ "Der Band ist ein perfekter Begleiter: Er unterhält, erheitert, tröstet und gibt auch noch Rat." Stefan Fischer, Süddeutsche Zeitung
Alexandra Klobouk Poradie kníh




- 2015
- 2012
2043: Die Pole sind geschmolzen, die Meeresspiegel gestiegen und Holland ist überschwemmt. POLYMEER-Protagonist Nero überlebt mit viel Glück und der Hilfe eines schwimmenden Plastikschranks. Auf diesem wird er bis zu einem riesigen Plastikstrudel im Ostpazifik getrieben und schließlich von der Schweizer Marine gerettet. Aber nicht nur die Holländer haben ihre Heimat verloren und so stellt sich Nero bald die Frage: Ist die Welt wohl noch zu retten in all dem schwimmenden Müll? Die Bildergeschichte für Jugendliche und Erwachsene spricht in drastischem Strich, kontrastreichem Schwarz-Weiß und knallig giftigen Plastiktönen eindrucksvoll für sich. Doch ist POLYMEER nur einerseits düstere Fiktion. Andererseits beruht die Geschichte auf Tatsachen und Zahlen, die der Bilderflut im Buch auch faktisch nachgestellt werden: Damit keiner mehr sagen kann, das habe er nicht gewusst! POLYMEER ist jedoch kein öko-moralisches Buch, vielmehr ein illustrierter Warnschuss. Alexandra Klobouk spielt in bekannt feinem Humor mit den schier absurd wirkenden Bedrohungen unserer Umwelt und entwirft daraus eine apokalyptische Utopie - und zwar nachhaltig.
- 2010