Bookbot

Eva Bischoff

    Kannibale-Werden
    What can a body do?
    Colonialism and beyond
    Benevolent Colonizers in Nineteenth-Century Australia
    • Benevolent Colonizers in Nineteenth-Century Australia

      Quaker Lives and Ideals

      • 424 stránok
      • 15 hodin čítania

      Exploring the intersection of Quaker beliefs and colonial actions, the book delves into the lives of British Quaker families in early nineteenth-century Australia. It examines their roles in settler colonialism and the resulting impact on Aboriginal communities, while also highlighting their commitments to pacifism and humanitarian movements like abolitionism. By analyzing their journeys and writings, the author addresses the complexities of navigating violence on the frontier, offering varied historical perspectives to illuminate this multifaceted narrative.

      Benevolent Colonizers in Nineteenth-Century Australia
    • Colonialism and beyond

      • 128 stránok
      • 5 hodin čítania

      In order to study the history of colonialism and its legacy from the perspective of the early 21st century, we have to think beyond old spatial and disciplinary boundaries. Starting from this insight, the essays in this volume explore the roles that race and migration played in the formation of (trans)national spaces and identities. They investigate topics such as citizenship, sovereignty, and racialized bodies, as well as transnational patterns of political activism and belonging, migration, the biopolitics of whiteness, and the history of humanitarian NGOs. As a result, this book makes an important contribution to ongoing debates about the current location of postcolonial studies. (Series: Periplus Studien - Vol. 17)

      Colonialism and beyond
    • In den letzten Jahren wurde der Körper zum zentralen Thema in den Kulturwissenschaften. Ausgehend von der Wendung „What can a body do?“ (Was vermag ein Körper?) werden in diesem Band sowohl Praktiken (also Handlungs- und Herstellungsweisen) als auch Figurationen (also materialisierte Formen) des Körpers in den Blick genommen. Der ungewöhnliche Band bietet zehn Texte zu Körperpraktiken, die von „Aufführen“ über „Essen“ bis zu „Sterben“ reichen. In 36 Figurationstexten und künstlerischen Arbeiten, vom Avatar über die Leihmutter oder den Radrennfahrer bis hin zum Tanzpaar, wird ein breites Spektrum konkreter Verkörperungen vorgestellt. Da der Band sich aus zwei Richtungen den Verortungen des Körpers in den Kulturwissenschaften annähert, ist er entsprechend als Wendebuch gestaltet: Er kann „auf den Kopf gestellt“ und von zwei Seiten gelesen werden. Das Netzwerk „Körper in den Kulturwissenschaften“ ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit 2007 geförderter Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen. Ziel war es, die unterschiedlichen Konzeptionen und Begriffe von Körper, wie sie in den Kulturwissenschaften und darüber hinaus kursieren, kritisch zueinander in Bezug zu setzen. Der Band präsentiert die Ergebnisse.

      What can a body do?
    • Kannibale-Werden

      Eine postkoloniale Geschichte deutscher Männlichkeit um 1900

      • 380 stránok
      • 14 hodin čítania

      Eine postkoloniale Geschichte deutscher Männlichkeit: Eva Bischoff rekonstruiert die Verflechtungen zwischen dem kolonialen, dem kriminologisch-anthropologischen sowie dem medizinischen Kannibalismus-Diskurs um 1900 und zeigt den Kannibalen als zentralen Referenzpunkt für die Konstruktion männlicher Geschlechteridentitäten auf. Gleichzeitig demonstriert sie, wie anstelle einer binären Differenz zwischen dem weißen Mann und dem kannibalischen Anderen vielmehr ein Kontinuum männlicher (Ab-)Normalität entworfen wurde. Dieses Buch ist ein innovativer Beitrag zur Frage nach der Intersektionalität des Geschlechts.

      Kannibale-Werden