Bookbot

Georg von Schnurbein

    1. január 1977
    Gutes tun oder es besser lassen?
    Finanzmanagement in Non-Profit-Organisationen
    Nonprofit Governance in Verbänden
    Das Zarenglas
    Strategische Philanthropie
    Freiwilligenarbeit zwischen Freiheit und Professionalisierung
    • In Basel fand 2011 - dem Europäischen Jahr der Freiwilligenarbeit - die sechste Europäische Freiwilligenuniversität (EFU) statt. Der thematische Schwerpunkt lag im Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Professionalisierung. Diese Publikation dokumentiert den Stand der Forschung bzw. die Situation der Praxis, wie sie an der Tagung präsentiert und diskutiert wurden. Die Beiträge thematisieren unter anderem das moderne Freiwilligenmanagement, die Motivation von Freiwilligen, den Wert der Freiwilligenarbeit, Zukunftsmodelle und neue Formen des Freiwilligenengagements sowie Beispiele zur Best-Practice. Den Beiträgen liegt die Frage zugrunde, inwiefern einerseits die zunehmende Professionalisierung der Freiwilligenarbeit die individuelle Freiheit als Grundvoraussetzung einschränkt und andererseits die zunehmende Individualisierung solidarisches Handeln in der Gesellschaft reduziert. Zahlreiche Beiträge machen deutlich, dass Professionalisierung und Freiheit keine grundsätzlichen Gegensätze sind. Vielmehr kann Professionalisierung auch zu mehr Freiheit führen, vor allem, wenn dadurch die Attraktivität des Engagements gesteigert wird.

      Freiwilligenarbeit zwischen Freiheit und Professionalisierung
    • Strategische Philanthropie

      Wie Sie mit Ihrem Engagement mehr Wirkung erzielen

      Angesichts globaler Finanzprobleme und angespannter Staatshaushalte ist die Fahigkeit privater Philanthropie, zur Loesung oeffentlicher Probleme beizutragen - und auch lebenswichtige private Einrichtungen zu unterstutzen -, vielleicht noch nie so wichtig gewesen wie heute.

      Strategische Philanthropie
    • München im Jahr 2018 – Bei einer Haushaltsauflösung erwirbt der Antiquitätenhändler Clemens Kern einen smaragdgrünen Glaspokal. Die Suche nach dessen Herkunft lässt ihn in die Geschichte der Glasherstellung eintauchen und stellt gleichzeitig sein geordnetes Leben gehörig auf den Kopf. Theresienthal im Jahr 1881 – Die Glashütte Theresienthal erhält einen Geheimauftrag für die Tafel des Zaren in Sankt Petersburg. Durch sein eigenes Missgeschick fällt der junge Glasmacher Michael in Ungnade und beschließt, die Lieferung nach Sankt Petersburg zu begleiten und die sichere Übergabe zu gewährleisten. Doch es gibt übergeordnete politische Interessen, die das verhindern wollen. Für Michael beginnt eine Reise mit ungewissem Ausgang... Der zweite Roman von Georg von Schnurbein führt die Lebensgeschichten von zwei Personen aus verschiedenen Jahrhunderten durch einen außergewöhnlichen Glaspokal zusammen.

      Das Zarenglas
    • Nonprofit Governance in Verbänden

      • 284 stránok
      • 10 hodin čítania

      Unter Governance werden die Grundsätze und Instrumente verstanden, die zur Führung und Kontrolle einer Organisation notwendig sind. Aufgrund der starken Beziehungen zu externen Geldgebern und Mitgliedern sowie der demokratischen Prozesse ist in Nonprofit-Organisationen (NPO) das Bewusstsein für Gewaltentrennung und Aufsicht viel ausgeprägter als in Unternehmen. Aber es fehlen häufig die notwendigen Mittel und Ressourcen, um eine effiziente Kontrolle durchzuführen. Dieses Buch untersucht die Voraussetzungen, Ziele und Massnahmen für Nonprofit Governance in Wirtschaftsverbänden. Als mitgliederorientierte NPO sind sie ihren Mitgliedern verpflichtet. Die Umsetzung von Governance-Grundsätzen im Vorstand und anderen Führungsgremien soll deshalb gewährleisten, dass der Verband die Mitgliederinteressen wahrnimmt. Mit Hilfe von zahlreichen Management-Instrumenten werden Handlungsanweisungen für die Gestaltung von Nonprofit Governance und die organisatorische Verknüpfung von Führungsgremien dargestellt. Diese Hilfestellungen für ein modernes Verbandsmanagement dienen nicht nur Wirtschaftsverbänden, sondern sind auf alle Arten von mitgliedschaftlichen NPO übertragbar.

      Nonprofit Governance in Verbänden
    • Finanzmanagement in Non-Profit-Organisationen

      Finanzielle Ressourcen strukturiert, zielgerichtet und nachhaltig einsetzen

      Arbeiten Sie für eine Non-Profit-Organisation (NPO) und möchten Ihre finanzielle Situation verbessern? Dieses Buch bietet umfassende Einblicke in die Herausforderungen der Finanzierung und zeigt, wie Sie Ihre Organisation auf eine solide finanzielle Grundlage stellen können. Die Finanzierung von NPO folgt anderen Regeln als bei klassischen Unternehmen und ist in den letzten Jahren aufgrund sich verändernder gesetzlicher und regulatorischer Rahmenbedingungen komplexer geworden. Es liefert einen wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Überblick über alle Bereiche der Finanzierung von Non-Profit-Organisationen. Von Budgetierung über Fundraising bis Controlling – es ist Ihr unverzichtbarer Leitfaden für erfolgreiches Finanzmanagement in Ihrer NPO. Das Buch vermittelt die Zusammenhänge zwischen den Teilbereichen der Finanzierung sowie ein Grundverständnis für die besonderen Herausforderungen im NPO-Kontext. Praxisbeispiele und Best-Practice-Tipps erleichtern die Umsetzung im Alltag. So können Sie die Finanzen Ihrer Organisation planen und gestalten, um ihren gemeinnützigen Zweck effizient und wirksam umzusetzen. Ein „Best Practice in 10 Schritten“ am Ende des Buches bietet einen Gesamtüberblick und ermöglicht einen schnellen Einstieg in spezifische Teilfragen für eilige oder vorinformierte Leser.

      Finanzmanagement in Non-Profit-Organisationen
    • Gutes tun oder es besser lassen?

      Philantrophie zwischen Kritik und Anerkennung

      Philanthropie – das wohltätige Handeln von Privatpersonen für einen gemeinnützigen Zweck – ist eine Konstante der Zivilisation. Noch nie aber hat die Philanthropie so viel Aufmerksamkeit erhalten wie in den letzten zwei Jahrzehnten. Der Stiftungsbestand ist in dieser Zeit kontinuierlich gestiegen, und es entstehen immer neue Formen des Engagements. Mit dem enormen Wachstum hat aber auch die Kritik an der Philanthropie zugenommen. Insbesondere das Engagement der Superreichen löst kritische Reaktionen aus. Wie passt die Philanthropie in eine moderne, demokratische Gesellschaft? Im Buch setzen sich Forschende verschiedener Disziplinen mit aktuellen Fragen zum philanthropischen Handeln auseinander. Die Beiträge zeigen auf, wie vielfältig der gesellschaftliche Beitrag der Philanthropie ist, und eröffnen neue Perspektiven für die zukünftige Entwicklung des gemeinnützigen Engagements.

      Gutes tun oder es besser lassen?