Bookbot

Patricia Frick

    Chinesische Lackkunst
    Die Lackkunst Koreas
    Position der zeitgenössischen Lackkunst Koreas
    Korean lacquer art
    Positions in contemporary Korean lacquer art
    Lacquer friends of the world
    • Lacquer friends of the world

      • 200 stránok
      • 7 hodin čítania

      Nach fast dreißig Jahren als Direktorin im Museum für Lackkunst verlässt Monika Kopplin die Institution, an deren internationalem Renommee sie maßgeblich mitgewirkt hat, und tritt in den Ruhestand ein. Aus diesem Anlass präsentiert der Sonderband »Lacquer Friends of the World« 24 Künstler aus 8 Nationen, die sie über die Jahre begleitet haben. Werke fast aller mitwirkenden Künstler waren bereits Teil von Ausstellungen im Museum für Lackkunst, Werke anderer Künstler sind im Laufe der Jahre für die Sammlung des Museums erworben worden. Die enorme Vielfalt der zeitgenössischen Lackkunst aus Japan, China, Korea, Südostasien, Russland und Europa spiegelt sich in dieser Schau wider und öffnet einen Blick in die Gegenwart und mögliche Zukunft dieses Kunsthandwerks. Neben traditionell entlehnten Arbeiten werden Designobjekte und experimentelle Installationen präsentiert. Innovativ, modern, verspielt, klar strukturiert, klassisch!

      Lacquer friends of the world
    • Korean lacquer art

      • 208 stránok
      • 8 hodin čítania

      Die koreanische Lackkunst besticht durch kunsthandwerkliche Perfektion und eine spezifische, unverwechselbare Ästhetik. Speziell die mit Perlmutt eingelegten Arbeiten der Goryeo- (918–1392) und Joseon-Dynastie (1392–1910) offenbaren die raffinierten Herstellungsverfahren des koreanischen Lackhandwerks und zeigen seine facettenreiche Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte auf. Herausragende und überaus seltene Lacke aus koreanischen, japanischen und europäischen Sammlungen werden anlässlich einer Sonderausstellung im Museum für Lackkunst, Münster, im Herbst 2012 erstmalig im Westen präsentiert. Das umfangreiche Katalogbuch spannt mit seinen Beiträgen renommierter internationaler Wissenschaftler einen Bogen von den Anfängen des Lackhandwerks auf der koreanischen Halbinsel bis zu den populären Arbeiten des späten 19. und 20. Jahrhunderts. Dem reichen Dekor und der vielfältigen Technik sind jeweils eigene Essays gewidmet. Detaillierte Katalogtexte und umfangreiches Bildmaterial dokumentieren die Exponate ausführlich und machen die Publikation zu einem Standardwerk für die Lackkunst Koreas.

      Korean lacquer art
    • Die koreanische Lackkunst besticht durch kunsthandwerkliche Perfektion und eine spezifische, unverwechselbare Ästhetik. Speziell die mit Perlmutt eingelegten Arbeiten der Goryeo- (918–1392) und Joseon-Dynastie (1392–1910) offenbaren die raffinierten Herstellungsverfahren des koreanischen Lackhandwerks und zeigen seine facettenreiche Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte auf. Herausragende und überaus seltene Lacke aus koreanischen, japanischen und europäischen Sammlungen werden anlässlich einer Sonderausstellung im Museum für Lackkunst, Münster, im Herbst 2012 erstmalig im Westen präsentiert. Das umfangreiche Katalogbuch spannt mit seinen Beiträgen renommierter internationaler Wissenschaftler einen Bogen von den Anfängen des Lackhandwerks auf der koreanischen Halbinsel bis zu den populären Arbeiten des späten 19. und 20. Jahrhunderts. Dem reichen Dekor und der vielfältigen Technik sind jeweils eigene Essays gewidmet. Detaillierte Katalogtexte und umfangreiches Bildmaterial dokumentieren die Exponate ausführlich und machen die Publikation zu einem Standardwerk für die Lackkunst Koreas.

      Die Lackkunst Koreas