Bookbot

Herbert Deppisch

    Die Praxis der Mitarbeitervertretung von A bis Z
    Tipps für neu und wieder gewählte MAV-Mitglieder
    Tipps für neu und wieder gewählte Personalratsmitglieder
    Tipps für neu- und wiedergewähltePersonalratsmitglieder
    Praxis der Mitarbeitervertretung von A bis Z
    Tipps für neu- und wiedergewählte MAV-Mitglieder
    • Tipps für neu- und wiedergewählte MAV-Mitglieder

      Rechtliches Wissen und soziale Kompetenz in der Evangelischen Kirche und Diakonie

      Dieser Ratgeber bietet eine praxisnahe und leicht verständliche Übersicht über die Rolle und Aufgaben von MAV-Mitgliedern in der Evangelischen Kirche. Die Neuauflage berücksichtigt die Novellierung des MVG zum 1.1.2024 und behandelt wichtige Themen wie Digitalisierung, Mitbestimmungsrechte und Konfliktmanagement.

      Tipps für neu- und wiedergewählte MAV-Mitglieder
    • Praxis der Mitarbeitervertretung von A bis Z

      Das Lexikon für Evangelische Kirche und Diakonie<br>

      Das Nachschlagewerk für die MAV der Evangelischen Kirche und Diakonie bietet umfassende Informationen zu Aufgaben, Rechten und Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretungen. Mit über 200 Stichwörtern und aktuellen rechtlichen Entwicklungen ist es ein unverzichtbares Hilfsmittel für Mitarbeitervertretungen. Online-Zugriff und zahlreiche Arbeitshilfen runden das Angebot ab.

      Praxis der Mitarbeitervertretung von A bis Z
    • Kluge Strategien für die MAV Dieses Handbuch bietet Lösungen und Handlungsstrategien für die tägliche Praxis der Mitarbeitervertretung. Eingearbeitet sind das Mitarbeitervertretungsgesetz 2014 und die aktuellen Entwicklungen im kirchlichen Arbeitsrecht, etwa zum Streikrecht. Das Handwörterbuch enthält: über 100 Begriffe aus dem Tagesgeschäft der MAV neue Stichwörter, darunter Bundesfreiwilligendienst, Einigungsstelle, Gute Arbeit, Honorartätigkeit und Ehrenamt, Kinderkrankengeld, Nachwahl, Reisekosten, (stufenweise) Wiedereingliederung, Werkverträge zahlreiche Arbeitshilfen wie Checklisten und Übersichten ein ausführliches Stichwortverzeichnis. Die Autoren: Dr. Herbert Deppisch, Diplompädagoge, Vorsitzender der Mitarbeitervertretung im Diakonischen Werk Würzburg. Robert Jung, Diplomverwaltungswirt (FH), Gewerkschaftssekretär beim ver. di-Landesbezirk Bayern. Erhard Schleitzer, Diplompädagoge, bis 2013 Vorsitzender der AGMAV Hessen-Nassau.

      Die Praxis der Mitarbeitervertretung von A bis Z
    • Vom Stand zum Amt

      Der materielle und soziale Emanzipationsprozeß der Elementarlehrer in Preußen

      Die Untersuchung zur materiellen und sozialen Lage der Elementarlehrer in Preußen entstand im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts über „Lehrerverbände und Professionalisierung“, geleitet von Prof. Dr. H. E. Tenorth. Die Arbeiten wurden seit Ende 1982 abgeschlossen, wobei die Darstellung der Lehrerschaft so umfangreich war, dass sie seit 1981 von zwei Mitarbeitern bearbeitet wurde. Der Forschungsprozess und die Datenaufbereitung waren eng abgestimmt, um die Teilbereiche zu verzahnen. Eine zentrale Prämisse war die quellengestützte Darstellung der „wirklichen Lebensverhältnisse“ der Lehrer, da die Frage nach den Quellen eine fundamentale Rolle in der Geschichtswissenschaft spielt. Der Tabellenteil im Anhang und das Literaturverzeichnis spiegeln diese Orientierung wider. Zudem zeigte das Studium der gesammelten Quellen, dass der bisherige Forschungsstand oft unzureichend war, da er häufig klärend oder glorifizierend war. Diese Lücke soll zumindest teilweise geschlossen werden.

      Vom Stand zum Amt
    • Handlich, verständlich und übersichtlich behandelt der Ratgeber Fragen zur Rolle als MAV-Mitglied, zur Bedeutung des neuen Amts, zu den Aufgaben und zur Arbeitsweise der MAV. Und auch langjährige Mitglieder der MAV erhalten wertvolle Impulse und Anregungen. Etwa zur Zusammenarbeit und Arbeitsteilung im Gremium, zum Umgang mit Konflikten und zur Durchsetzung berechtigter Ansprüche. Schwerpunkte der Neuauflage: • Die neuen Regelungen des MVG-EKD • Novelliertes AGMVG Bayern • Urteile des EuGH und des BAG zur Kirchenmitgliedschaft und zu Loyalitätspflichten Autoren: Dr. Herbert Deppisch, Diplompädagoge, langjähriger MAV-Vorsitzender der Diakonie Würzburg, Schulungsmitarbeiter für den ver. di-Kirchenbereich in Bayern Robert Jung, Diplomverwaltungswirt (FH), Gewerkschaftssekretär bei der ver. di-Landesbezirksverwaltung Bayern Erhard Schleitzer, Diplompädagoge, langjähriger Vorsitzender der AG-MAV Hessen-Nassau

      Tipps für neu- und wiedergewählte MAV-Mitglieder
    • Neugewählten Personalratsmitgliedern und den sogenannten »alten Hasen« stellen sich in ihrer Tätigkeit viele Fragen. Sie betreffen die Rahmenbedingungen ihrer Arbeit und die Rollen, die sie auszufüllen haben. Antworten gibt dieser Ratgeber, der das rechtliche und organisatorische Grundlagenwissen vermittelt, Themen der sozialen Kompetenz aufgreift und Anregungen für die praktische Arbeit enthält. Aus dem Inhalt: • Erwartungen an neugewählte Personalratsmitglieder • Einarbeitung in die Rechtsgrundlagen • Der neugewählte Personalrat beginnt sein Amt • Die laufende Arbeit des Personalrats • Benachteiligungsverbot, Kündigungs- und Rechtsschutz • Personalrat und Gewerkschaft Der Anhang enthält Arbeitshilfen, wichtige Adressen und Literaturhinweise. Autoren: Dr. Herbert Deppisch, Diplompädagoge, ist Vorsitzender der Mitarbeitervertretung im Diakonischen Werk Würzburg Robert Jung, Diplomverwaltungswirt (FH), ist Gewerkschaftssekretär bei der ver. di-Landesbezirksverwaltung Bayern Erhard Schleitzer, Diplompädagoge, langjähriger Vorsitzender der AG-MAV Hessen-Nassau

      Tipps für neu- und wiedergewählte Personalratsmitglieder