Ein fesselnder Cyber-Thriller über Macht und Kontrolle von sozialen Netzwerken. Für Fans von Dave Eggers, Karl Olsberg und Daniel Suarez. Das soziale Netzwerk des Berliner Start-Ups »Spannwerk« hat die Macht des Silicon Valleys gebrochen. Philipp, gut vernetzter Berater, soll sich während seines Sabbat-Jahrs in Oxford eigentlich entspannen, aber nach kurzer Zeit kommt er einem undurchsichtigen Forschungsprojekt auf die Spur: Die nächste Stufe des Netzwerks – eine Kooperation zwischen »Spannwerk« und der Universität Oxford – liest Gehirnströme aus, speichert jeden Gedanken, verbindet die Menschen. Elektronische »Sekretäre« organisieren den Alltag. Und in der erweiterten Realität des Netzwerks taucht Philipp in das Leben seiner Kontakte ein. Insbesondere in das von Monia, mit der ihn sein »Sekretär« verkuppeln will. Doch dann kommt einer seiner Kontakte unter mysteriösen Umständen ums Leben. Und als Philipp mit Nachforschungen beginnt, reißen immer mehr Erinnerungslücken in seinem Kopf auf... Eine packende Suche nach Wahrheit in einem digitalen Netz aus Lügen und Macht. Ein Wissenschafts-Thriller aus der vernetzten Gesellschaft.
Anselm Rodenhausen Knihy


Die Medienlandschaft ist durch technologische Errungenschaften im Umbruch. Moderne Kommunikationstechnologien haben das Verhalten von Medien und ihren Rezipienten stark verändert, und die Verbreitung von Informationen erfolgt zunehmend auf vielfältige Weise. Unternehmen der Medienbranche erweitern ihr Tätigkeitsfeld auf verschiedene Mediengattungen, was als „Cross-Media-Ownership“ bezeichnet wird. Diese Verflechtungen stellen das Kartellrecht vor Herausforderungen, da sie potenzielle Wettbewerbsgefahren bergen, denen das klassische Marktmachtkonzept oft nicht gewachsen ist. Solche crossmedialen Konglomerate haben in einzelnen Märkten häufig keine kritischen Marktanteile, genießen jedoch große wirtschaftliche Handlungsfreiheit. Die Dissertation in diesem Band widmet sich dem bislang unzureichend erforschten Gebiet des „Cross-Media-Ownership“. Es werden verschiedene Instrumente des GWB auf cross-mediale Konstellationen angewendet und interessante Fragen behandelt, wie die kartellrechtliche Einordnung diagonal orientierter Kartelle oder cross-medialer Gemeinschaftsunternehmen. Zudem wird die Bedeutung der Marktabgrenzung im Mediensektor hervorgehoben. Der Verfasser untersucht auch die Auswirkungen der Annahme medienübergreifender Märkte auf die Fusionskontrolle. Diese Schrift bietet eine umfassende und aktuelle Darstellung des Kartellrechts und bringt die Forschung durch eine detaillierte Analyse der Rechtsprechung und Literatur