Bookbot

Harald Moshammer

    Steueroptimale Kapitalveranlagung in der Privatstiftung
    Steuerwirkungen bei Vermögensveranlagung über Privatstiftungen
    • 2013

      Das österreichische Privatstiftungswesen aus steuerlicher Sicht! In großen Teilen der Fachliteratur wurde das österreichische Privatstiftungswesen bisher als ”Erfolgsstory“ angesehen. Unternehmensgründer können durch die Errichtung einer Privatstiftung das Fortbestehen des Unternehmens über ihren Tod hinaus absichern und dieses damit vor der Zersplitterung oder Ausbeutung bewahren sowie gleichzeitig aus den Erträgen die Familie versorgen. Im Gegensatz dazu ist die Privatstiftung im öffentlichen Meinungsbild als ”Steuersparmodell“ ins mediale Kreuzfeuer der Kritik geraten. Was davon stimmt, wurde nunmehr erstmals empirisch untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchung, ob eine steuerliche Privilegierung der österreichischen Privatstiftung gegenüber der privaten Vermögensanlage oder der liechtensteinischen Stiftung existiert und die Kritik daher fundiert ist oder eben nicht, werden verständlich aufgezeigt. Für Stifter und ihre Berater liefert das Buch zudem wichtige Gestaltungshinweise aus rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Perspektive.

      Steuerwirkungen bei Vermögensveranlagung über Privatstiftungen
    • 2010

      Optimierung - Steuerplanung mit einer Privatstiftung Die Errichtung einer Privatstiftung konnte bis zum 1. 8. 2008 jedenfalls eine steuergünstige Gestaltungsform zur Veranlagung und Übertragung von Vermögen darstellen. Steuerliche Privilegien manifestierten sich insbesondere im ermäßigten Erbschafts- bzw Schenkungssteuersatz bei Vermögensübertragung an eine Privatstiftung sowie in der begünstigten Ertragsbesteuerung bestimmter Kapital- und Beteiligungsveräußerungserträge in der Privatstiftung. Seither wurde jedoch die Vorteilhaftigkeit einer Privatstiftung durch die Aufhebung der Grundtatbestände des Erbschafts- und Schenkungssteuergesetzes gravierend beeinflusst. Anhand eines dynamischen Steuerbelastungsvergleiches wird gezeigt, unter welchen Umständen die Kapitalveranlagung über eine Privatstiftung weiterhin vorteilhaft ist. Auf diese Weise erhält der Praktiker Hinweise für die Steuerplanung mit der Privatstiftung.

      Steueroptimale Kapitalveranlagung in der Privatstiftung