Bookbot

Peter Gbiorczyk

    1. január 1941
    Die Revolution 1848/49 und das Hanauer Land
    Die Entwicklung des Landschulwesens in der Grafschaft Hanau von der Reformation bis 1736
    Wirken und Wirkung des reformierten Theologen Friedrich Grimm (1672 - 1748)
    Propst Wilhelm Wibbeling (1891 bis 1966)
    Die zwei Reformationen in Landgemeinden der Grafschaft Hanau-Münzenberg (1519 - 1642) - Die Ämter Büchertal und Windecken
    Heinrich Oraeus (1584-1646) Auf der Suche nach Wahrheit und Frieden
    • Heinrich Oraeus (1584-1646) Auf der Suche nach Wahrheit und Frieden

      Hanauischer reformierter Pfarrer und Inspektor, Historiograph des Theatrum Europaeum von Matthäus Merian

      • 138 stránok
      • 5 hodin čítania

      Die Biografie beleuchtet das Leben und Wirken von Heinrich Oraeus, einem reformierten Pfarrer und Historiker des 17. Jahrhunderts. Sie bietet einen umfassenden Einblick in seine Rolle als Schulmeister und Pfarrer, gestützt auf kirchliche Akten. Besonders hervorgehoben wird seine schriftstellerische Tätigkeit, einschließlich seiner kontroversen Auseinandersetzungen mit dem Katholizismus und Judentum. Zudem wird seine Bedeutung als Historiograph für Matthäus Merians "Theatrum Europaeum" während des Dreißigjährigen Krieges gewürdigt, wobei seine Gedanken zum Frieden von bleibender Relevanz sind.

      Heinrich Oraeus (1584-1646) Auf der Suche nach Wahrheit und Frieden
    • "In der neueren historischen Forschung werden die protestantischen Reformationen durch Anwendung der Methoden der vergleichenden Geschichtswissenschaft, der Sozialwissenschaften und der Theologie als Konfessionalisierungsforschung betrieben. In ihr geht es im Gegensatz zu früheren Tendenzen der Geschichtsschreibung darum, die Wandlungsprozesse stärker quellenbasiert mikro- und makrogeschichtlich zu rekonstruieren. Dabei kann die hier vorgelegte Untersuchung einen spezifischen Beitrag erbringen, da es in der Grafschaft Hanau-Münzenberg im 16. Jahrhundert reformatorische Epochen mit ihren Abgrenzungen und Übergängen vom altgläubigen zu einem eher lutherisch geprägten und schliesslich reformierten Bekenntnis und der jeweils durch erlassene Kirchenordnungen gestützten Praxis gekommen ist"-- Back cover

      Die zwei Reformationen in Landgemeinden der Grafschaft Hanau-Münzenberg (1519 - 1642) - Die Ämter Büchertal und Windecken
    • Mit diesem Buch wird eine Biographie über den vor allem von reformierter Theologie, den Erfahrungen als Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg, der Jugendbewegung und der Bekennenden Kirche in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft geprägten Wilhelm Wibbeling vorgelegt. Sie ist die Beschreibung eines wachen, engagierten Lebens und Wirkens im „Zeit- alter der Extreme“ (Eric Hobsbawm): Er ist Soldat und Offizier (1914-1918), Pfarrer in Xanten (1922-1928), in Hellstein/Udenhain (1928-1932), in Langendiebach (1932-1961) und Propst des von Hanau bis Fulda reichenden Südsprengels der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (1946-1961). In allen Epochen seines Lebens ist er zugleich als zeit- und kirchenkritischer Publizist sowie Herausgeber für die Neuwerk-Bewegung und verschiedene Zeitschriften tätig gewesen.

      Propst Wilhelm Wibbeling (1891 bis 1966)
    • FRIEDRICH GRIMM ist in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts über vierzig Jahre lang der einflussreichste reformierte Theologe, Pfarrer, Inspektor und Konsistorialrat in der Grafschaft Hanau. Untersucht und dargestellt werden zunächst die Prägungen, die er durch seine Studien an den Hohen Schulen in Hanau und Bremen erfahren hat. Dann werden seine Theologie und Frömmigkeit vor allem durch Auswertung seiner systematisch- und praktisch-theologischen Schriften, seiner Arbeit als Herausgeber von Gesangbuch und Katechismus, seine Rundschreiben an die in den Gemeinden verantwortlichen Pfarrer, Schulmeister und Kirchenälteste sowie seine Optionen in Konflikten um die Lehre verdeutlicht. Das zweite Ziel dieses Buches wird durch den Untertitel deutlich: Religiöse Traditionen in der Familiengeschichte bis zu den Brüdern Grimm. Dabei geht es um eine umfassendere Darstellung der durch FRIEDRICH GRIMM und andere Familienangehörige begründete und in den nächsten Generationen weiter wirkende reformierte Frömmigkeit und die darin verwurzelte Lebensphilosophie und Lebensgestaltung in ihren Kontinuitäten und Wandlungen, die weiter über seinen Sohn, den Steinauer Pfarrer FRIEDRICH GRIMM D. J., den Amtmann PHILIPP WILHELM GRIMM und schließlich zu dessen drei Söhnen JACOB, WILHELM und LUDWIG EMIL führen.

      Wirken und Wirkung des reformierten Theologen Friedrich Grimm (1672 - 1748)
    • Untersucht wird das reformierte, lutherische und jüdische Landschulwesens von zwanzig Gemeinden der Ämter Büchertal und Windecken der Grafschaft Hanau von der Reformation bis zu deren Anschluss an die Landgrafschaft Hessen-Kassel im Jahr 1736. Hierbei wurden die umfangreichen örtlichen und regionalen ungedruckten und gedruckten Quellen erschlossen und die Literatur zu historisch-pädagogisch, sozialgeschichtlich und theologisch ausgerichteten Forschungsansätzen sowie bereits veröffentlichten Regionalgeschichten und Abhandlungen zu speziellen Fragestellungen einbezogen.

      Die Entwicklung des Landschulwesens in der Grafschaft Hanau von der Reformation bis 1736