Bookbot

Ursula Frei

    PraxisBuch Deutsch als Zweitsprache
    Kombiniergeschichten
    Vögel
    Wald
    • Wald

      Werkstatt 3. / 4. Schuljahr

      In jedem Wald stück leben viele tausend Pflanzen- und Tierarten zusammen. In dieser Werkstatt sollen diese Lebewesen genauer erkundet und viel Wissenswertes über sie erfahren werden: Wie heißen die häufigsten Bäume und Sträucher? Welchen Tieren begegnen wir oder welche ihrer Spuren finden wir? Ein zusätzlicher Schwerpunkt liegt darin, das Zusammenspiel von Tieren und Pflanzen genauer unter die Lupe zu nehmen: Was passiert im Herbst mit dem vielen Laub auf dem Waldboden? Warum sind Mischwälder mit vielen Pflanzenarten oft gesünder als weniger artenreiche Waldtypen? Ein wichtiger Platz nimmt das Unterthema „Der Wald und wir Menschen“ ein. Wofür brauchen wir den Werkstoff Holz? Wer pflegt den Wald? Wie können wir unsere gefährdeten Wälder schützen? Zusammen mit dem Forscherbaustein, bei dem sich die Kinder mit einem selbstgewählten Unterthema vertieft auseinandersetzen können, und den gemeinsamen Phasen entwickelt sich ein ganzheitlicher Zugang zum Thema bei dem gemeinsame Ausflüge in den Wald nicht fehlen sollten. Die Werkstatt aufgaben sind teilweise doppelt angelegt, so dass sie entweder direkt im Wald oder aber im Klassen- bzw. Schulzimmer erledigt werden können.

      Wald
    • Thematische Schwerpunkte dieser Werkstatt sind Körperbau, Lebensraum, Verhalten und Nahrung der Vögel . Einige einheimische Vögel sollen die Kinder auch mit Namen kennen lernen. Dem großen Interesse der Kinder in diesem Alter an „Besonderheiten und Rekorden“ wird ebenfalls Rechnung getragen. Die Werkstatt „Vögel“ kann zu jedem Zeitpunkt im Jahresverlauf eingesetzt werden. Nebst der theoretischen Wissenserweiterung steht dabei auch die Beobachtung im Vordergrund. Je nach Jahreszeit wird hier der Schwerpunkt anders gewählt, z. B. Frühling: Vogelstimmen, Paarung, Nestbau, Jungvögel, fliegen lernen; Herbst: Stand- und Zugvögel, Vogelzug; Winter: Vögel am Futterbrett. Bei allen Aktivitäten sollen die Begeisterung und die Freude der Kinder an unseren einheimischen Vögeln geweckt und erhalten werden. Sie führen zu Verantwortung gegenüber dieser Tiergruppe und der Natur überhaupt.

      Vögel
    • Was ist hier passiert? 25 Geschichten zum Rätseln und Nachdenken Kommunikative Fähigkeit gehört zu den Grundkompetenzen unseres Lebens: Präzise formulieren, aktiv zuhören und logisch verknüpfen können sind Forderungen der heutigen Zeit. Wie aber ist es möglich, auch in größeren Schulklassen mit jedem einzelnen Kind daran zu arbeiten? Wie sollen alle zum Sprechen kommen? Wie erreiche ich als Lehrperson, dass das Zuhören als lohnend empfunden wird? Genau dazu verhilft die vorliegende Sammlung von Kombiniergeschichten. Sie bietet eine Möglichkeit, alle Kinder auf ihrem Sprach- und Entwicklungsstand individuell zu fördern. Sprechen und Hörverstehen sind dabei von zentraler Bedeutung. Da es sich bei den Kombiniergeschichten um Rätsel handelt, die nur mit detektivischem Spürsinn gelöst werden können, stoßen sie bei Kindern und Jugendlichen ab ca. 9 Jahren auf ein besonders positives Echo. Inhalt : 25 Kombiniergeschichten und Arbeitsblätter, Hinweise zur Bearbeitung, insg. 72 Seiten A4. Geeignet für : Regelklassen ab 4. Schuljahr, Deutsch, Textverständnis, Logisches Denken

      Kombiniergeschichten
    • Die Eule Martha sendet jedem Kind eine geheimnisvolle Schatzkarte, die zu einer spannenden Reise einlädt. Die Kinder besuchen neun „Lernorte“, an denen sie ihren Sprachschatz erweitern. Jeder Lernort behandelt Themen aus der Lebenswelt der Kinder und beinhaltet mindestens einen grammatikalischen Schwerpunkt. So wird das „Sprachbad“, in dem sich die Kinder befinden, durch strukturiertes und altersgerechtes Sprachenlernen ergänzt. Ob in getrennten oder jahrgangsgemischten Gruppen, im DaZ- oder integrierten Unterricht: Die beiliegende Anlauttabelle ermöglicht eine differenzierte Ansprache der unterschiedlichen Lernstände der Erst- und Zweitklässler. Alle Fertigkeiten werden geübt, der Wortschatz spielerisch erweitert und das Hörverstehen durch lebendige Hörtexte auf CD verbessert. Die Eule Martha hat für die Kinder, die an allen Lernorten ihre Spuren hinterlassen haben, einen Schatz versteckt. Der Inhalt umfasst 168 Seiten A4 mit einem Theoriekapitel, neun thematischen Kapiteln mit ausführlichen Unterrichtsvorschlägen, 90 Arbeits- und Erinnerungsblättern, 13 Hörtexten, einer Anlauttabelle, Spielen und einer Sprachschatzkarte als A3-Beilage. Die CD-ROM enthält 13 Audioaufnahmen, eine Wörterliste mit D-A-CH-Varianten, die farbige Anlauttabelle und editierbare Arbeitsblätter. Geeignet für das 1. und 2. Schuljahr, jahrgangsübergreifend, DaZ, Deutsch und Sprachförderung.

      PraxisBuch Deutsch als Zweitsprache