Bookbot

Judith I. Haug

    Der Genfer Psalter in den Niederlanden, Deutschland, England und dem Osmanischen Reich (16. - 18. Jahrhundert)
    Ottoman and European music in 'Alī Ufuḳī’s compendium, MS Turc 292: analysis, interpretation, cultural context
    Ottoman and European Music in Ali Ufu i's Compendium, MS Turc 292: Analysis, Interpretation, Cultura
    Ottoman and European Music in Ali Ufu i's Compendium, MS Turc 292: Analysis, Interpretation, Cultura
    • The manuscript, created by the Ottoman court musician 'Ali Ufuki between the 1630s and 1670s, serves as a remarkable transnational achievement in music history. It features a blend of oral compositions and translations into a foreign notation system, highlighting its significance in Ottoman music. The compendium includes medical texts, diverse notations, and song lyrics across various genres and traditions, enriched with annotations. Accompanied by a critical edition and commentary, it complements a 2019 monograph, offering profound insights into the music-related content of Turc 292.

      Ottoman and European Music in Ali Ufu i's Compendium, MS Turc 292: Analysis, Interpretation, Cultura
    • The manuscript offers a unique glimpse into the transnational cultural exchange of the 17th century, authored by the Polish-born Ottoman court musician 'Ali Ufuki. It stands out for its role in the history of Ottoman music, featuring a diverse array of musical notations, song texts, and medical writings. Compiled between the 1630s and 1670s, it showcases Ufuki's efforts to translate oral compositions into a foreign notation system. This edition includes critical commentary and analysis, complementing a 2019 monograph on the subject.

      Ottoman and European Music in Ali Ufu i's Compendium, MS Turc 292: Analysis, Interpretation, Cultura
    • Das Kompendium des ʿAlī Ufuḳī, MS Paris, Bibliothèque Nationale, Turc 292, ist in mehrerlei Hinsicht eine außergewöhnliche Quelle. Das höchst individuelle Manuskript wurde zwischen den 1630er und 1670er Jahren von dem osmanischen Hofmusiker und Dolmetscher ʿAlī Ufuḳī (Wojciech/Albert Bobowski/Bobovius), einem gebürtigen Polen, verfasst und stellt eine erstaunliche transkulturelle Leistung dar. Im Kontext von mündlicher Komposition und Überlieferung, aus der ʿAlī Ufuḳī Repertoire in ein fremdes Notationssystem übersetzte, spielt das Kompendium eine zentrale Rolle in der osmanischen Musikgeschichte. Es enthält neben medizinischen Texten und Aufzeichnungen diversen Inhalts Notationen und Gesangstexte der unterschiedlichsten Gattungen, Stile und Traditionen sowie zahlreiche Anmerkungen und Erläuterungen. In Einheit mit der in Vorbereitung befindlichen kritischen Edition widmet sich der vorliegende Band der Analyse und Kontextualisierung der musikbezogenen Inhalte von Turc 292.

      Ottoman and European music in 'Alī Ufuḳī’s compendium, MS Turc 292: analysis, interpretation, cultural context
    • Der Genfer Psalter, auch Hugenottenpsalter genannt, war lange Zeit das einzige liturgische Gesangbuch der calvinistischen Kirchen und wurde 1562 in französischer Sprache vollendet. In reformierten Ländern entstanden zahlreiche Übersetzungen, die den Psalter als zentrales Element ihrer Religionsausübung verstanden. Diese Arbeit untersucht die vielfältigen Verwandlungen des musikalischen und textlichen Materials des Genfer Psalters sowie die zahlreichen Werke, die darauf basieren. Die erste Metamorphose ist die Übersetzung in die Landessprache, die technische und inhaltliche Herausforderungen mit sich brachte, etwa in Bezug auf Prosodie und die Freiheit der Paraphrase biblischer Texte. Die zweite Metamorphose umfasst die mehrstimmigen und instrumentalen Bearbeitungen, die in verschiedenen Ländern entstanden und die Übertragung der Psalmen in unterschiedliche musikhistorische Kontexte verdeutlichen. In den Niederlanden führte der calvinistische Einfluss zu einer privaten Musikkultur, während in Deutschland hymnologische Berührungspunkte trotz konfessioneller Gegensätze entstanden. Ein besonderes Augenmerk gilt der teilweise in die osmanische Sprache übersetzten Version, die Einblicke in die religiösen und politischen Zusammenhänge des 17. Jahrhunderts sowie in die türkische Musiktheorie bietet. Ziel der Untersuchung ist es, die vom Genfer Psalter in vier geografischen Bereichen angestoßenen Traditionen zusammenzuführen und einen

      Der Genfer Psalter in den Niederlanden, Deutschland, England und dem Osmanischen Reich (16. - 18. Jahrhundert)