Bookbot

Patrick Baumgärtel

    Mythos und Utopie
    Krimis schreiben
    • Krimis schreiben

      Wie Sie erfolgreiche Kriminalromane schreiben, überarbeiten und in einem Verlag oder als Selfpublisher veröffentlichen

      Eine praktische Einführung in das Kriminalroman-Genre bietet einen umfassenden Überblick über 17 Sub-Genres, darunter Cosy-Krimi, Ermittler-Krimi, Krimi noir, Kulinarischer Krimi, Regional-Krimi und Tierkrimi. Für angehende Autoren ist es entscheidend zu verstehen, dass Krimileser Adrenalinjunkies sind, die auf jeder Seite Spannung erwarten. Patrick Baumgärtel erläutert, wie Spannung durch eine Balance von Wissen und Nichtwissen entsteht: Der Leser identifiziert sich mit einer Figur und ihrer problematischen Situation, was das Bedürfnis weckt, den Konflikt zu verstehen, ohne alle Antworten zu kennen. Der Autor bietet 29 praktische Tipps zur Spannungssteigerung. Ein zentrales Kapitel widmet sich der Figurenentwicklung, einschließlich der Unterscheidung zwischen Gut und Böse, Protagonisten und Antagonisten sowie sympathischen und abstoßenden Charakteren. Die Gestaltung von Sprache, Dialogen, Erzählperspektiven und Erzählzeiten wird anschaulich erklärt. Zudem teilt der Autor seine Erfahrungen als Literaturagent, gibt Einblicke in aktuelle Themen und Trends und bietet Ratschläge zur Veröffentlichung, sei es durch einen Verlag, eine Literaturagentur oder als Selfpublisher. Der Anhang enthält nützliche Informationen zu Mord und Ermittlung im deutschen Alltag.

      Krimis schreiben
    • Mythos und Utopie

      Zum Begriff der «Naturgeschichte der Zerstörung» im Werk W.G. Sebalds

      • 194 stránok
      • 7 hodin čítania

      Den Begriff der «Naturgeschichte der Zerstörung» verwendete W. G. Sebald in Luftkrieg und Literatur unter Bezug auf den englischen Wissenschaftler und Regierungsberater Lord Solly Zuckerman in Zusammenhang mit dem vom Luftkrieg zerstörten Nachkriegsdeutschland. Dieses Buch zeigt, dass er mehr als das ist. So prägend die Ruinenlandschaft jener Zeit für den Autor W. G. Sebald war, so bestimmte auch der an Walter Benjamin und Theodor W. Adorno angelehnte Begriff der «Naturgeschichte der Zerstörung» die innere Ausrichtung seines Werks. Geschichte gerinnt zum Mythos, der im Widerspruch zur viel diskutierten «Poetik der Erinnerung» des Autors steht. Gegenstand der Untersuchung bildet Sebalds erstes literarisches Werk Nach der Natur.

      Mythos und Utopie