Bookbot

Siegfried Hanke

    Urbare des Fürstentums Jägerndorf aus der Zeit der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach (1531 - 1535 - 1554/78)
    Urbar Freudenthal/Bruntál 1735
    Urbar Freudenthal/Bruntál 1604
    Urbar der Herrschaft Freudenthal/Bruntál von 1618
    • Das Urbar der Herrschaft Freudenthal/Bruntál von 1618 verzeichnet den Grundbesitz und die Grundrechte, die die Herrschaft des Deutschen Ordens (ehemals Österreichisch-Schlesien ab 1742, heute Tschechien) ab 1621 besaß. Diese erstmalige Edition belegt in einem deutsch-slavischen Kontaktraum sowohl die Entwicklung der deutschen Kanzleisprache als auch die Korrelanz zwischen deutscher Kanzleisprache und der wirtschaftlichen, kulturellen, rechtlichen und sozialrechtlichen Entwicklung dieses Großareals der Herrschaft Freudenthal. Somit bildet diese Edition eine Forschungsgrundlage für Sprachwissenschaftler, Wirtschafts- und Rechtshistoriker sowie Namenkundler. Insgesamt sind ca. 1.218 Namensbelege für Bei- bzw. Familiennamen der Untertanen sowie 31 Namensbelege Adeliger belegt. Indices der Namen, Konkordanzen zu Flurnamen, zu Gewässernamen, zu Ortsnamen, ein detailliertes, arealbezogenes Glossar, ein umfangreiches Literaturverzeichnis sowie einige Abbildungen historischer Landkarten und Lagepläne des arealen Bergbaus, der Stadtansicht Freudenthal von 1752 sowie der Originalhandschriften dieser Primärquelle erschließen den Zugang zu dieser Edition.

      Urbar der Herrschaft Freudenthal/Bruntál von 1618
    • Mit Geleitworten von Ph. D. Karel Müller, Direktor des Landesarchivs in Opava, und von Prof. Dr. Albrecht Greule, Universität Regensburg. Das Urbar Freudenthal / Bruntál verzeichnet den Grundbesitz und die Grundrechte, die die Herrschaft in Freudenthal (ehemals Österreichisch-Schlesien, heute Tschechien) 1604 besaß. Die Edition ist eine Fundgrube für die Erforschung der Personennamen. Insgesamt sind ca. 1.577 Namenbelege für Bei- bzw. Familiennamen verzeichnet. Sie bieten die Möglichkeit, eine späte Phase der deutschen Kanzleisprache zu studieren. Indexregister, Konkordanzen zu Flurnamen, Gewässernamen, Ortsnamen, ein detailliertes, regionalbezogenes Glossar, ein Literaturverzeichnis sowie einige Abbildungen historischer Landkarten und Stadtansichten sowie der Originalhandschriften der Primärquelle erschließen den Zugang zu dieser Edition. Die Editoren Siegfried Hanke und Rainer Vogel stammen aus Sudetenschlesien. Siegfried Hanke wurde auf dem Burgberg bei Jägerndorf / Krnov, Dr. Rainer Vogel in Freudenthal / Bruntál geboren. Beide fanden über die Familienforschung zueinander. Rainer Vogel hat Ende 2013 an der Universität Regensburg bei Professor Albrecht Greule eine sprachwissenschaftliche Dissertation mit dem Thema „Familiennamen in der Altvaterregion“ vorgelegt. Diese steht im Kontext mit den Urbaren der Untersuchungsregion.

      Urbar Freudenthal/Bruntál 1604
    • Mit Geleitworten von Ředitel PhDr. Karel Müller, Direktor des Landesarchivs in Opava, und von Prof. Dr. Albrecht Greule, Universität Regensburg. Das Urbar Freudental / Bruntál verzeichnet den Grundbesitz und die Grundrechte, die die Hoch- und Deutschmeisterische Herrschaft in Freudenthal (ehemals Österreichisch Schlesien, heute Tschechien) 1735 besaß. Die Edition ist eine Fundgrube für die Erforschung der Personennamen, ca 2.000 sind belegt, und bietet die Möglichkeit, eine späte Phase der deutschen Kanzleisprache zu erforschen. Indexregister, Konkordanzen zu Flurnamen, Gewässernamen und Ortsnamen, ein detailliertes Glossar, ein umfangreiches Literaturverzeichnis sowie einige Abbildungen des Textkorpus des Urbars erschließen den Zugang zu dieser Edition. Die Editoren Siegfried Hanke und Rainer Vogel stammen aus Sudetenschlesien. Siegfried Hanke wurde auf dem Burgberg bei Jägerndorf / Krnov, Dr. Rainer Vogel in Freudenthal / Bruntál geboren. Beide fanden über die Familienforschung zueinander. Rainer Vogel hat Ende 2013 eine Dissertation mit dem Thema „Familiennamen in der Altvaterregion“ vorgelegt. Diese steht im Kontext mit den Urbaren der Untersuchungsregion.

      Urbar Freudenthal/Bruntál 1735
    • Siegfried Hanke und Rainer Vogel stammen aus Sudetenschlesien. Der Studienrat a. D. wurde auf dem Burgberg bei Jägerndorf/Krnov, der Dipl.-Ing.(Univ.) und Dipl.-Wirtsch.-Ing. (Univ.) i. R. in Freudenthal/Bruntál geboren. Beide fanden zueinander über die eigene Familienforschung. Letzterer hat hierzu einen hilfreichen Leitfaden für die Genealogie im Altvatergebiet verfasst. Im Laufe der Jahre gesellten sich weitere, gemeinsame Interessensgebiete mit dem Schwerpunkt im mährisch-schlesischen Heimatraum hinzu: die Wirtschafts- und Sozialgeschichte, die Entwicklung der Familien- und Ortsnamen sowie die Übertragung von Katastern, Grundbüchern, Hinterlassenschafts- und Ehevertragsbüchern, Urbaren und Gedenkbüchern der Gemeinden, deren Schulen sowie der Pfarreien. Zwangsläufig brachte dies eine Erfassung der historischen Berufsbezeichnungen und der Maßeinheiten sowie der Kanzleisprache jener Zeiten mit sich.

      Urbare des Fürstentums Jägerndorf aus der Zeit der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach (1531 - 1535 - 1554/78)