Bookbot

Olaf Hiebert

    Unternehmensinsolvenz
    Der Lastschriftenwiderspruch im Insolvenzverfahren
    Privatinsolvenz
    • Das Buch dient dem Leser als Wegweiser durch die schwierige Thematik des Lastschriftenwiderspruchs im Insolvenzverfahren. Es bietet vor allem Lösungen für die tägliche Arbeit der Insolvenzverwalter, Gerichte, Banken und Sparkassen. Einen Schwerpunkt bildet hierbei der besonders umstrittene Lastschriftenwiderspruch in Insolvenzverfahren über das Vermögen natürlicher Personen („Verbraucherinsolvenzverfahren“). Der Autor zeigt, weshalb Insolvenzverwalter und Treuhänder in Verbraucherinsolvenzverfahren auch in Zukunft nicht völlig auf den Lastschriftenwiderspruch verzichten dürfen, sondern unter Ausnutzung ihres Beurteilungs- und Ermessensspielraums die Möglichkeit des punktuellen Lastschriftenwiderspruchs für die Gläubigergemeinschaft nutzen sollten. Neben den dogmatischen Grundlagen des Einzugsermächtigungsverfahrens wurde darauf geachtet, die zahlreichen, in der Sache außerordentlich häufig divergierenden Entscheidungen der Instanzgerichte und des Bundesgerichtshofs zu berücksichtigen. Die ungelösten Probleme im Zusammenhang mit dem Lastschriftenwiderspruch sind mannigfaltig und werden sowohl Rechtsprechung als auch Schrifttum weiter beschäftigen.

      Der Lastschriftenwiderspruch im Insolvenzverfahren
    • Unternehmensinsolvenz

      Ein systematischer Leitfaden für die Praxis

      Bei einer Unternehmensinsolvenz muss in kürzester Zeit entschieden werden, ob das Unternehmen saniert werden kann oder liquidiert werden muss. Es gilt, sich rasch einen Überblick über die wirtschaftliche Situation zu verschaffen und ein Verwertungskonzept zu erstellen. Das Buch gibt praktische Tipps bei der Abwicklung einer Unternehmensinsolvenz, indem es die wichtigsten Punkte bei der Verfahrenseröffnung - wie z. B. Klärung der Insolvenzursache, Verfahrenskostendeckung, gerichtliche Sicherungsmaßnahmen und vorläufige Unternehmensfortführung - aufzeigt und die Maßnahmen und Aufgaben des Verwalters im eröffneten Verfahren erläutert. Thematisiert werden ferner das Rechnungswesen in der Insolvenz, der Schlussbericht und die Verteilung der Insolvenzmasse.

      Unternehmensinsolvenz