Es macht einen Unterschied, ob Menschen sich aktiv für Menschenrechte, Vielfalt und Miteinander einsetzen oder passiv rassistische und antisemitische Parolen und Übergriffe hinnehmen. Angesichts der Gefahren von Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus für plurale Gesellschaften bietet der Sammelband fachkundige Analysen, lebhafte Berichte und fundierte Empfehlungen für demokratisches Engagement. Erfahrene PraktikerInnen und WissenschaftlerInnen thematisieren Fallstricke und Erfolgsfaktoren für zivilgesellschaftliches Engagement. Sie analysieren die Situation vor Ort, beleuchten staatliche Bewältigungsprobleme und erkunden Möglichkeiten des Engagements auf lokaler, regionaler, nationaler und transnationaler Ebene. Der Band enthält Beispiele aus der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik und präsentiert diese zweisprachig. Es wird deutlich, dass aktives Handeln gegen Diskriminierung und Gewalt entscheidend für den Erhalt einer pluralistischen Gesellschaft ist.
Britta Schellenberg Knihy






FES against right-wing extremism
- 16 stránok
- 1 hodina čítania
Interaktive Übungen im "Training Antidiskriminierung" fördern die Sensibilisierung und Reflexion über Rassismus und Sexismus in einem pluralen Deutschland. Die beiden Bände bieten handlungsorientierte Ansätze, um sowohl Einzelpersonen als auch Institutionen zu stärken und ihnen zu helfen, Diskriminierung aktiv entgegenzutreten.
Das "Training Antidiskriminierung" macht fit für das Leben und Arbeiten im pluralen Deutschland. Die Übungen stärken sowohl sozial, als auch emotional und kognitiv. Sie sensibilisieren, regen zur (Selbst-)Reflexion an und sind zudem handlungsorientiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Thematik rassistischer Diskriminierung sowie auf institutionellen Problemen und Bearbeitungsmöglichkeiten. Die Trainings können zielgruppenspezifisch zusammengestellt werden. Unter ihnen finden sich Einstiegs- und Grundlagenübungen, Follow-ups sowie Vertiefungs- und abschließende Übungen. Methodische, didaktische und fachliche "Schlaglichter" markieren Herausforderungen und stellen Hintergrundinformationen bereit.
Training Antidiskriminierung II
Den Menschen im Blick (Schwerpunkt Sexismus)
Das "Training Antidiskriminierung" macht fit für das Leben und Arbeiten im pluralen Deutschland. Die Übungen stärken sowohl sozial, als auch emotional und kognitiv. Sie sensibilisieren, regen zur (Selbst-)Reflexion an und sind zudem handlungsorientiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Thematik rassistischer Diskriminierung sowie auf institutionellen Problemen und Bearbeitungsmöglichkeiten. Die Trainings können zielgruppenspezifisch zusammengestellt werden. Unter ihnen finden sich Einstiegs- und Grundlagenübungen, Follow-ups sowie Vertiefungs- und abschließende Übungen. Methodische, didaktische und fachliche "Schlaglichter" markieren Herausforderungen und stellen Hintergrundinformationen bereit
Britta Schellenberg untersucht, wie rechtsradikale Gewalt öffentlich thematisiert wird und welche Auswirkungen diese Thematisierung auf die Wahrnehmung und die Entwicklung des Phänomens hat. Ihr Ausgangsbefund ist, dass neben der konsensuellen Ablehnung des Rechtsextremismus durch die gesellschaftlich relevanten Akteure zugleich kontroverse Debatten über seine politische Bedeutung geführt werden. Erkennbar ist auch, dass die allgemeine Verurteilung des Rechtsextremismus nicht zum Verschwinden rechtsradikaler Aktivitäten führt. Britta Schellenberg zeigt anhand ihrer interdisziplinären Analyse des „Falls Mügeln“ die Muster der Auseinandersetzung und benennt die entscheidenden Grundprobleme im Umgang mit Rechtsextremismus, die nicht zuletzt in der Debatte über die Morde des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ offensichtlich wurden.
Unterrichtspaket Demokratie und Rechtsextremismus
Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus anhand rechtsextr. Musik
Das Buch stellt Wissen und Materialien bereit, um eine kritische Thematisierung des Rechtsextremismus in Schule und Jugendarbeit zu ermöglichen. Im Mittelpunkt der Publikation steht das Unterrichtspaket ‚Demokratie und Rechtsextremismus. Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus anhand rechtsextremer Musik’. Es umfasst sowohl emotionale, wissensorientierte als auch aktivierende Zugänge. Neben Hörbeispielen und deren individueller Auswertung beinhaltet es Phasen kreativer Gruppenarbeit und Diskussion. Über die Unterrichtsvorlagen hinaus werden Tipps für die Unterrichtsgestaltung gegeben. Hintergrundinformationen zum Rechtsextremismus und zu weiteren relevanten Themen sowie Link- und Literaturverweise ermöglichen einen schnellen und nachhaltigen Kompetenzerwerb.