Bookbot

Matthias Janson

    Hitlers Hiwis
    Meine schönsten Kinderlieder
    Meine liebsten Gute-Nacht-Lieder
    Unser Sandmännchen - meine schönsten Gute-Nacht-Lieder
    Philosophie und Epochenbewusstsein
    • Philosophie und Epochenbewusstsein

      • 309 stránok
      • 11 hodin čítania

      "Die Eule der Minerva beginnt ihren Flug bekanntlich in der einbrechenden Dämmerung. Doch steht uns demnächst eine Morgen- oder eine Abenddämmerung bevor? Auf Thomas Wendts Frage hin haben sich im März 2019 dem Institut für Philosophie der Universität Leipzig verbundene Philosophen zu einer Arbeitstagung versammelt, um die theoretische und praktische Reichweite epochenbezogener Reflexionen in der Philosophie auszumessen. Ihre systematischen wie historischen Positionen, die dieser Sammelband vereinigt vorlegt, können unterschiedlicher kaum sein. Von der nachdrücklichen Forderung nach einem eingreifenden Denken bis hin zu bedächtiger Reflexion vergangener Epochen, von Platon über Hegel bis Jaspers geben die Beiträge eine Bandbreite philosophischer Perspektiven wieder, die geradezu nach weiterer Diskussion ruft"--Page 4 of cover

      Philosophie und Epochenbewusstsein
    • Mit diesem wundervollen Gute-Nacht-Liederbuch und dem beliebten Sandmännchen ist das Zubettgehen ein Kinderspiel. Beim Drücken des Knopfes ertönt eine bekannte, traumhafte Melodie und die Texte im Buch laden zum Mitsingen ein. Das Soundbuch enthält folgende Lieder: Der Mond ist aufgegangen Schlaf, Kindlein, schlaf Guten Abend, gut‘ Nacht Weißt du, wie viel Sternlein stehen Der Sandmann ist da Mit An-/Ausschalt-Funktion!

      Unser Sandmännchen - meine schönsten Gute-Nacht-Lieder
    • 'Fremdvölkische Einheiten' nannten die Nationalsozialisten jene Truppen, die sie während des Zweiten Weltkriegs aus den Einheimischen der von ihnen besetzten osteuropäischen Länder rekrutierten, um sie zu Helfern bei der Ermordung der Juden zu machen. Einer von ihnen war der Ukrainer Iwan Demjanjuk. Er wurde im SS-Ausbildungs- und Arbeitslager Trawniki, wie mehrere tausend weitere 'Trawnikis' auch, zum Mordgehilfen ausgebildet. Seit Mitte der siebziger Jahre hat es immer wieder Versuche gegeben, Iwan Demjanjuk den Prozeß zu machen. Mehrfach wurde gegen ihn in den USA ermittelt, deren Staatsbürger er 1958 geworden war. Ein Verfahren in Israel führte zunächst zum Todesurteil, dann zum Freispruch. Und nun steht Demjanjuk in München vor Gericht. Dieses Buch untersucht erstmals Iwan Demjanjuks Werdegang im Kontext der NS-Vernichtungspolitik und im Zusammenhang der internationalen Versuche, seine Taten juristisch aufzuklären. Es beschreibt die skandalösen Versäumnisse der deutschen Justiz bei den Prozessen gegen die Verantwortlichen des Lagers Trawniki. Interviews mit den Historikern Frank Golczewski, Annette Weinke und Tom Segev zum Fall Demjanjuk runden den Band ab.

      Hitlers Hiwis