Ein intermedialer Stadtführer. Erleben Sie die »Schäl Sick« aus einer neuen Perspektive. Das beliebteste Viertel Kölns rechts vom Rhein – Deutz war noch nie so angesagt! Wie selbstverständlich gehört der auf der »Schäl Sick« liegende Stadtteil zu Köln. Das hat allerdings bis vor rund 130 Jahren noch ganz anders ausgesehen: Bis zur Eingemeindung im Jahr 1888 war Deutz jahrhundertelang eine selbstständige Stadt. Heute prägt eine spannende Verbindung zwischen historischen Fragmenten und neuzeitlicher Infrastruktur das Düxer Panorama. Kommt mit auf eine intermediale Reise durch dieses lebendige Veedel und entdeckt mit Hilfe von QRCodes neue Orte, die selbst echte Deutzer überraschen!
Michael Kriegel Knihy




Akademische und berufliche Bildung zusammen denken
Von der Theorie zur Praxis einer Offenen Hochschule
Nach 6-jähriger Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Rahmen des BMBF geförderten Projekts „Berufsintegrierte Studiengänge zur Weiterqualifizierung im Sozial- und Gesundheitswesen (BEST WSG)“ zieht die Fachhochschule der Diakonie in Bielefeld Bilanz. Im Mittelpunkt steht die Verzahnung von beruflicher und akademischer Bildung durch strategische Kooperationen zwischen Hochschule, Weiterbildungsträgern, Fachschulen und Sozialunternehmen. Hierbei geht es u. a. um Fragen der Hochschulzugangsberechtigung, um die Anerkennung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen, um Kooperationen mit anderen Bildungseinrichtungen und die Einbeziehung der sozialen und pflegerischen Praxis. Die Beiträge im vorliegenden Sammelband stellen die Forschungs- und Entwicklungsergebnisse des Projekts sowie deren Implementierung und Nachhaltigkeitsgehalt in den Fokus. Die erarbeiteten Ideen und Konzepte bieten dem interessierten Fachpublikum sowie anderen Hochschulen ein breites Spektrum an Handlungsoptionen in den Bereichen wissenschaftliche Weiterbildung, kooperative Bildungsarrangements, Studiengangsentwicklung und Hochschuldidaktik. Mit Beiträgen von Rainer Brückers, Tim Hagemann, Helmar Hanak, Marc Heinitz, Michael Kriegel, Johanna Lojewski, Sigrun Nickel, Martin Sauer, Miriam Schäfer, Wolfgang Scheffler, Anna-Lena Thiele und Sebastian Wieschowski.
Wilder Kaiser per Rad
18 Themenrouten rund um Ellmau, Going, Scheffau, Söll, Brixen, Kirchberg, Kitzbühel
„Wilder Kaiser per Rad“ bietet 18 Touren rund um die Region Wilder Kaiser - Brixental. Von der „Kaiserrunde“ über „Wasserwege“ bis zur „Fahrt auf das Horn“ werden leichte, mittelschwere und anspruchsvolle Tagestouren vorgestellt. Einige Etappen bieten dabei Anregungen für eine „Bike & Hike“-Tour. Abgerundet wird das Buch durch Tipps zur Hüttenjause und Sehenswürdigkeiten.
Dortmund per Rad
10 Themenrouten rund um die Westfalenmetropole
Anhand von Themenrouten können bekannte und weniger bekannte Orte der Stadt erfahren werden. Von der „Drei-Seen-Runde“ bis zur „Hafenrundfahrt“ überziehen die beschriebenen Strecken das gesamte Stadtgebiet. Alle Startpunkte der Touren sind innenstadtnah gewählt. Die Touren verfügen über einen Streckenverlauf sowie touristische Tipps entlang der Tour. Die zehn Routen lassen sich zudem untereinander an bestimmten „Verbindungspunkten“ miteinander kombinieren.