Bookbot

Katharina Behrens

    Allein zur Ehre Gottes
    Scham - zur sozialen Bedeutung eines Gefühls im spätmittelalterlichen England
    • The Middle Ages had no shame: belching, farting, and promiscuous people inhabit the popular books and movies set in the period, shaping our image of medieval times. These notions developed against the backdrop of socio-historical theories that assume that the civilizing process has significantly increasedthresholds of shame since early modern times. They provide the background for Katharina Behrens’ thesis on the social meaning of shame in late medieval England, a study in the history of emotions and mentalities. It focuses on the level of language and texts as well as on that of of social practices and institutions: the semantics of shame are examined from both asocio-historical and aconceptual-historical perspective. As becomes apparent, the Middle Ages were not shameless: shame played an eminentrole in establishing and maintaining social order in late fourteenth-century England.

      Scham - zur sozialen Bedeutung eines Gefühls im spätmittelalterlichen England
    • Die Kompositionen des barocken Musikers Johann Sebastian Bach gelten als Inbegriff der vollendeten Kunst und zählen zu den größten Leistungen der Menschheit. Schier unerschöpflich scheint die Quelle zu sein, aus der er schöpfte. Weltliche wie geistliche Werke stammen aus seiner Feder. Der Nachwelt vor allem als Leipziger Thomaskantor bekannt, schuf er ein umfangreiches Kantatenwerk, eine Fülle von Orgelkompositionen, zahlreiche Motetten und herausragende Oratorien. Sein Werk galt dem Lob und der Anbetung Gottes, es war gleichermaßen Verkündigung und Bekenntnis, diente zur Mahnung und zum Trost für die gegenwärtige und die kommenden Generationen. Bachs Werk ist die bleibende Einladung, in das Lob zur Ehre Gottes einzustimmen.

      Allein zur Ehre Gottes