"Butterflies Lost" enthält Liebesgedichte von Susanne Lippert, die aus ihrem ersten Band "Die Schmetterlinge sind abgestürzt" stammen. Übersetzt von Anja Cherian und Gabriele Poole, erkunden die Gedichte die verschiedenen Facetten der Liebe, einschließlich der schmerzhaften Erfahrungen des Verlusts und dessen Verarbeitung.
Susanne Lippert Knihy






Der vorliegende Band untersucht geschlechtstypische Unterschiede im politischen Engagement, insbesondere im Kontext politischer Proteste. Eine zentrale Frage lautet: Existieren solche Unterschiede in der heutigen Zeit? Bei der Betrachtung der Geschlechterverteilung in politischen Gremien wie Regierungen und Parlamenten zeigt sich eine Unterrepräsentanz von Frauen, trotz einer Tendenz zur Egalisierung in den letzten Jahrzehnten. Die Analysen konzentrieren sich jedoch nicht auf institutionalisierte Politik, sondern auf die Einflussnahme durch Proteste, die für Durchschnittsbürger(innen) leichter zugänglich sind. Historisch gesehen wurden unkonventionelle Formen des politischen Handelns, wie im Kampf um das Frauenwahlrecht, genutzt, um Gehör in der etablierten Politik zu finden. Viele politische Reformen haben ihren Ursprung in Straßenprotesten. Der Band fragt, wie es heute in der Bundesrepublik mit politischen Protesten aussieht und ob Frauen tatsächlich in gleichem Maße wie Männer daran teilnehmen. Durch die Analyse zweier Allbus-Datensätze und zweier Panel-Befragungen wird untersucht, ob Frauen ebenso häufig protestieren, auf ähnliche Weise und aus vergleichbaren Motiven wie Männer, unter Berücksichtigung der Ost-West-Thematik.
Sprachumstellung in bilingualen Familien
- 351 stránok
- 13 hodin čítania
In diesem Band wird untersucht, warum es so schwer ist, Kinder in einem einsprachigen Umfeld zu aktiver Zweisprachigkeit zu erziehen, wenn man die Methode „one person – one Language“ benutzt. Es liegt nicht an mangelndem Einsatz der Eltern, wenn die Kinder zur Umgebungssprache umschwenken. Der dafür verantwortliche Prozess der Assimilation an die starke Sprache, die Sprachumstellung, wird in allen Facetten analysiert und in der speziellen Sprachenkonstellation italienisch-deutscher Familien in Rom eingehend beschrieben. Vor dem Hintergrund der gängigen Thesen zur bilingualen Sprachentwicklung wurde der reale Sprachstand in elf bilingualen Familien im Abstand von fünf Jahren zweimal untersucht. Dabei konnte die Diskrepanz von Theorie und Praxis überzeugend dokumentiert werden. Anschließend wurden Faktoren herausgearbeitet, die den familiären Sprachumstellungsprozess beeinflussen und für eine mehr oder weniger erfolgreiche zweisprachige Erziehung in bilingualen Familien verantwortlich sind.