Responding to the growing importance of economic reasoning in legal scholarship, this innovative work provides an essential introduction to the economic tools which can usefully be employed in legal reasoning.
Emanuel V. Towfigh Knihy





Smartbook Grundrechte
Ein hybrides Lehrbuch mit 67 Lernvideos
Das Smartbook Grundrechte ist das erste juristische Lehrbuch, das hybrid mit Zusatzfeatures erscheint. Entweder direkt online frei verfugbar oder klassisch als Buch: Alle zitierten Gerichtsentscheidungen, Normtexte und Literaturquellen sind im Volltext verfugbar. 74 Lernvideos erklaren Absatz fur Absatz die Grundrechte. Zugriffsmoglichkeit auf die besten Ubungsfalle zu den Grundrechten seit 2010. Das Smartbook Grundrechte erlaubt Lernen je nach Niveau, egal ob Einsteiger, Fortgeschrittene oder Examenskandidat. Anhand klar definierter Lern- und Verstandnisziele werden die Grundrechte einschliesslich ihrer europaischen Dimension dargestellt. Zusammenfassungen nach jedem Kapitel, Prufungsschemata und viele weiterfuhrende Hinweise erleichtern das eigenstandige Lernen und Wiederholen.
Die rechtliche Verfassung von Religionsgemeinschaften
Eine Untersuchung am Beispiel der Bahai
Religionsgemeinschaften bedürfen einer rechtlichen Verfassung, wenn sie den mit ihrem auf das Jenseits ausgerichteten Heilsprogramm verbundenen diesseitigen Auftrag erfüllen wollen. Sie wirken dabei unter zwei Rechtsordnungen: einerseits sind Religionsgemeinschaften wie alle Rechtsgenossen dem staatlichen Recht unterworfen, andererseits unterliegen sie einer verbindlichen religiösen (Binnen-)Ordnung. Emanuel Vahid Towfigh untersucht im Hinblick hierauf das deutsche Religionsverfassungsrecht und - in dieser Tiefe erstmalig - das religiöse Organisationsrecht der Bahai. Auf die isolierte Untersuchung der Rechtsordnungen folgt deren Zusammenführung im Rahmen einer vergleichenden Analyse der staatlicherseits zur Verfügung gestellten Rechtsformen für Religionsgemeinschaften; dabei wird auch die Vorfrage geklärt, welche Anforderungen nach deutschem Recht an eine Qualifikation als Religionsgemeinschaft zu stellen sind. Nach einer Darstellung des jeweiligen dogmatischen Hintergrunds werden die Rechtsformen anhand der für die Rechtsformwahl entscheidenden Kriterien Gründungsaufwand, laufender Aufwand für die Unterhaltung der Rechtsform und Wahrnehmung in der Öffentlichkeit auf ihre Tauglichkeit für Religionsgemeinschaften allgemein und für die Religionsgemeinschaft der Bahai im Besonderen untersucht. Das Buch wurde mit dem 'Dissertationspreis 2005' der Universität Münster für die „jahresbeste Dissertation im Bereich der rechtswissenschaftlichen Fakultät“ ausgezeichnet.
Das Parteien-Paradox
Ein Beitrag zur Bestimmung des Verhältnisses von Demokratie und Parteien
Demokratien weisen überall in der Welt Krisensymptome auf: Wahlbeteiligung, Akzeptanz politischer Entscheidungen und Vertrauen in die politischen Institutionen sinken stetig. Doch der Verdruss gilt nicht Demokratie und Politik, sondern Parteien und Politikern. Hier setzt Emanuel V. Towfigh an und geht der Frage nach, in welchem Verhältnis die grundgesetzliche Konzeption von Demokratie zu ihrer institutionellen Umsetzung steht. Zunächst rekonstruiert er das vorherrschende Leitbild der demokratischen Ordnung, demzufolge der politische Wettbewerb widerstreitende Interessen zu gemeinwohldienlichen Entscheidungen aggregiert. Aber auch negative Wirkungen der politischen Parteien lassen sich, gleichsam spiegelbildlich, auf das überkommene Leitbild zurückführen. Politische Parteien haben also eine paradoxe Wirkung: Demokratische Entscheidungen lassen sich heute nicht ohne sie legitimieren, aber sie bescheren gleichzeitig dramatische Legitimationsprobleme. Will man die negativen Wirkungen der Parteien reduzieren, bedarf es einer Neuausrichtung des Leitbildes von Demokratie, für die die Arbeit erste Fluchtpunkte formuliert.
Interdisziplinäres Arbeiten wird auch in der Rechtswissenschaft immer wichtiger. Dabei gewinnt insbesondere das ökonomische Argument an Popularität. Anders als viele bisherige Abhandlungen zur Rechtsökonomie geht es Emanuel V. Towfigh und Niels Petersen nicht darum, ökonomische Erkenntnisse auf bestimmte Rechtsgebiete zu übertragen. Vielmehr möchten die Autoren das ökonomische Argumentieren lehren und in die ökonomische Methodik einführen, damit sozialwissenschaftliche Studien verstanden und selbstständig im juristischen Kontext fruchtbar gemacht werden können. Das Buch richtet sich dabei sowohl an Studierende, die einen ersten Zugang zur sozialwissenschaftlichen Betrachtung von Recht suchen, als auch an Wissenschaftler, die ökonomische Studien rezipieren und verstehen möchten und an Praktiker, die in ihrer Arbeit auf sozialwissenschaftliche Gutachten zurückgreifen und diese nachvollziehen müssen.