Bookbot

Morio Kita

    1. máj 1927 – 24. október 2011

    Morio Kita, vlastným menom Sokichi Saitō, bol japonský prozaik, esejista a psychiater. Jeho tvorbu ovplyvnili zbierky básní jeho otca a diela nemeckého autora Thomasa Manna. Kita sa rozhodol stať sa románopiscom, čo ho odlišuje od jeho rannej kariéry lekára. Jeho písanie sa vyznačuje hlbokým vhľadom do ľudskej psychiky.

    Morio Kita
    あくびノオト. Akubi nōto
    In Nacht und Nebel
    The House of Nire
    Lidé z rodu Nire
    • Děj rodinné ságy je umístěn převážně do prostředí soukromé psychiatrické léčebny. Na osudech svérázných postaviček je zachycen vývoj japonské společnosti od začátku minulého století do konce 2. světové války.

      Lidé z rodu Nire
    • The House of Nire

      • 770 stránok
      • 27 hodin čítania

      A Japanese comic novel. This book is an amusing parody of a Thomas Mann saga set in a family-run Tokyo mental hospital. It also contains the sequel novel The Fall of the House of Nire.

      The House of Nire
    • Eine Nervenheilanstalt im Deutschland der Nazi-Zeit. Zu den Patienten gehört der unter Wahnvorstellungen leidende japanische Pathologe Takashima. Die Sorge um seine Frau, eine deutsche Jüdin, von der er seit seiner Einweisung keine Nachricht mehr hat, treibt ihn immer weiter in die Krankheit. Eines Tages tauchen SS-Ärzte in der Anstalt auf. Die 'unheilbaren' Patienten sollen seligiert werden, um sie zu 'verlegen'. Die Krankenhausärzte wissen, daß es um das nationalsozialistische 'Euthanasie'-Programm geht. Sie geraten in einen tiefen Gewissenskonflikt. Einige resignieren. Andere versuchen mit allen Mitteln, ihre Patienten vor dem Todesurteil Unheilbar! zu bewahren. Morio Kita (bügerlich Sokichi Saito; 1927–2011), selbst ausgebildeter Arzt und Neurologe, der bis in die frühen 1960er Jahre an verschiedenen Tokioter Krankenhäusern praktizierte, gehört zu den meistgelesenen Autoren seines Landes. Nach Yoru to kiri no sumi de (1960; 'In Nacht und Nebel'), für das er mit dem Akutagawa-Preis ausgezeichnet wurde, als Schriftsteller etabliert, veröffentlichte er eine Vielzahl von Erzählungen, Essays und Romanen, darunter die oft als 'japanische Buddenbrooks' bezeichnete Familiensaga Nire-ke no hitobito (1964; deutsch 2010 als Das Haus Nire, ebenfalls übersetzt von Otto Putz). Großer Wertschätzung erfreuen sich auch seine Märchenromane für Kinder und Erwachsene und seine 'Dr. Mambo'-Skizzen, humorige Betrachtungen zu Gott und der Welt.

      In Nacht und Nebel