Bookbot

Julia Frohne

    Ruhr - vom Mythos zur Marke
    Fakten statt Fakes
    Kultursponsoring
    • Kultursponsoring

      Leitfaden für kreative Allianzen

      Das Buch behandelt die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Kulturbetrieben und Sponsoren als Aufgabe des Kulturmanagements. Im Fokus steht, welche strategische Vorarbeit für die Sponsorengewinnung zu leisten ist und wie die „kreativen Allianzen“ ausgestaltet werden können. Der Sponsoringprozess wird in einzelnen Schritten von der Strategie- und Zielplanung, über die Definition der Unterstützungs- und Gegenleistungen bis hin zu tragfähigen Vereinbarungen und der Pflege der Sponsoringbeziehung anhand von Praxisbeispielen, Schaubildern und Checklisten erläutert. Die dargestellten Methoden und Instrumente haben die Autoren in der Praxis jahrelang erfolgreich angewendet.

      Kultursponsoring
    • Fakten statt Fakes

      Wie Medien und Organisationen wieder glaubwürdig werden

      Fake News, PR-Skandal, Mainstream-Presse – diese Schlagworte kennzeichnen vor allem eines: den Vertrauensverlust der Öffentlichkeit in die Berichterstattung von Medien und Unternehmen. In einem nahezu unentwirrbaren Kommunikationsdschungel aus Medien, Internetportalen und sozialen Plattformen wird es nicht nur für Laien immer schwieriger, verlässliche und unseriöse Kommunikation voneinander zu unterscheiden. So steigt die Anzahl derer, die professioneller Kommunikation mit Misstrauen begegnen und in ihr vor allem Einflussnahme oder gar Manipulation sehen. Aus den Augen gerät dabei oft, dass Deutschland über eines der freiheitlichsten und vielfältigsten Mediensysteme der Welt verfügt. Das Buch diskutiert die Grenzen zwischen Manipulation und Kommunikation on- wie offline und zeigt, wie man schlampige und seriöse Meinungsmacher unterscheidet, welche Rolle Fakten spielen und wie Medien und Unternehmen dazu beitragen können, dass Glaubwürdigkeit in der medialen Debatte wieder einen Stellenwert bekommt.

      Fakten statt Fakes
    • Wie macht man in kürzester Zeit eine neue Marke bekannt und verändert ein bestehendes Image? Wie eint man die Interessen zahlreicher Akteure, darunter Stadtverantwortliche, Künstler und Sponsoren? Das Buch beleuchtet die Kommunikations- und Marketingarbeit für die Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010. Es beschreibt die Entstehung der Idee, die Entwicklung der Marke und die touristischen Konzepte bis hin zur Planung der Kampagnenstrategie sowie der operativen Marketing-, Presse- und PR-Maßnahmen. Wichtige Handlungsfelder wie die Zusammenarbeit mit Partnern, Medienkooperationen und die Rolle der Sponsoren werden ebenso behandelt wie die Herausforderungen des Kulturmarketings. Zitate von beteiligten Akteuren und konkrete Fallbeispiele bereichern die Inhalte. Die Publikation richtet sich an Kulturmanager, kommunale Verantwortliche, Führungskräfte, Marketingfachleute, Festivalorganisatoren, Touristiker und Kommunikationsverantwortliche in Unternehmen, Agenturen, Medien und Institutionen sowie an ein breites interessiertes Publikum. RUHR.2010 wurde als Kulturmarke® des Jahres 2010 ausgezeichnet, für die identitätsstiftende Markenentwicklung und die beispielhafte Kulturmarkenführung.

      Ruhr - vom Mythos zur Marke