Bookbot

Stephanie Geise

    Vision that matters
    Bilder, Kulturen, Identitäten
    Historische Perspektiven auf den Iconic Turn
    Meinungsführer und der "flow of communication"
    Visual framing
    • Visual framing

      • 363 stránok
      • 13 hodin čítania

      Visual Framing hat sich in den letzten Jahren zu einem lebhaften Forschungsfeld der Visuellen Kommunikationsforschung entwickelt. Die vorliegende Publikation gibt einen aktuellen Überblick über gegenwärtige Forschungsströmungen aus theoretischer und empirischer Perspektive. Visual Framing wird dabei als ein mehrstufiger Prozess verstanden, in dem bestimmte Bilder oder Bildaspekte zu einem Thema ausgewählt, andere hingegen vernachlässigt werden, was den Rezipierenden eine bestimmte Bedeutung oder Interpretation implizieren kann. Neben Fragen der Produktion, Selektion und Konstruktion visueller Medienframes widmen sich die Beiträge daher auch gezielt den Wirkungspotenzialen von Visual Framing. Aus theoretischer und methodischer Perspektive werden Konzepte und Ansätze zur Analyse von Visual Frames und Visual Framing diskutiert. Die Autorinnen und Autoren setzen dazu einen theoretischen Rahmen und reflektieren die zusammengetragenen Befunde aus einer interdisziplinären, originären Perspektive der Visuellen Kommunikationsforschung – nicht zuletzt um auszuloten, welche theoretischen, methodischen und empirischen Herausforderungen zukünftig für die Visuelle Kommunikationsforschung bestehen.

      Visual framing
    • Was sind Meinungsführer? Wie üben sie ihren Einfluss aus? Mit welchen Konsequenzen für die Meinungsbildung? Was unterscheidet uns persönlich bekannte Meinungsführer von Online-Opinion-Leadern? Seit der „Entdeckung“ in den 1940er-Jahren ist das Konzept von Meinungsführerschaft und des „Flow of Communication“ Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung. Der Band gibt aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive einen verständlichen Überblick über zentrale Prozesse und Phänomene von Meinungsführern und Meinungsführerschaft. Neben theoretischen Grundlagen und methodischen Zugängen werden die empirischen Befunde der Meinungsführerforschung zusammengefasst – von den Pionierstudien bis hin zur aktuellen Diskussion von Meinungsführern in Online und Social Media. Das Buch eignet sich als Lehrbuch für Studierende, als Nachschlagewerk zu zentralen Studien und Befunden sowie als Startpunkt von Forschungen zu dem heute wieder hochaktuellen Phänomen der Meinungsführerschaft in medienvermittelten und direkten sozialen Interaktionen.

      Meinungsführer und der "flow of communication"
    • Historische Perspektiven auf den Iconic Turn

      Die Entwicklung der öffentlichen visuellen Kommunikation

      Die Fortschritte bei den bildproduzierenden Verfahren haben dazu geführt, dass öffentliche Kommunikation heute zunehmend durch Bilder geprägt ist. Diese Entwicklung hin zu einem gesamtgesellschaftlichen Bedeutungsgewinn visueller Kommunikate wurde wiederholt als ›Iconic Turn‹ diskutiert. Eine historisch orientierte Perspektive enthüllt allerdings, dass visuelle Darstellungen die Entstehung und Entwicklung der öffentlichen Kommunikation seit jeher begleitet haben und seit jeher einen integralen und bedeutsamen Faktor im Prozess des Medienwandels darstellten. Dieser Prozess lässt sich aber nur verstehen, wenn die zeitliche Dimension dieses Wandels stärker und systematischer als bisher in den Blick gerückt wird. Ziel des vorliegenden Buches ist es deshalb, den ›Iconic Turn‹ als einen historischen, langfristigen Entfaltungsprozess in den Blick zu nehmen, in dessen Folge die visuellen Aspekte der öffentlichen Kommunikation kontinuierlich an Quantität und Qualität gewannen. Für die Analyse dieser Entwicklung müssen Besonderheiten des Bildes – wie etwa ihre kommunikative Logik, ihre Ausdruckspotenziale sowie ihr Anteil an einer visuellen Konstruktion von Wirklichkeit und einer Visual Culture – ebenso betrachtet werden wie ihre historischen Kontexte.

      Historische Perspektiven auf den Iconic Turn
    • Bilder, Kulturen, Identitäten

      • 338 stránok
      • 12 hodin čítania

      Bilder sind ein wichtiger Teil der kommunikativen Konstruktion unserer sozialen Wirklichkeit. Ob auf Plakaten, im Fernsehen oder zur Selbstdarstellung im Internet – sie modellieren unsere Kulturen, verleihen Identitäten Ausdruck und konstruieren Realitäten. Gleichzeitig prägen und verändern Identitäten und Kulturen auch die Produktion, Selektion, Aneignung und Interpretation von Bildern und deren Wirkungspotenziale. Der Band Bilder – Kulturen – Identitäten versammelt 14 Beiträge, in denen dieses Spannungsfeld aus unterschiedlichen disziplinären theoretischen und methodischen Zugängen analytisch betrachtet und diskutiert wird. Das Spektrum der Beiträge reicht dabei von „klassischen“ kommunikationswissenschaftlichen Zugängen, über kunsthistorische Arbeiten, politik- und medienwissenschaftliche Perspektiven bis hin zu methodischen Überlegungen und theoretischen Reflexionen.

      Bilder, Kulturen, Identitäten
    • Vision that matters

      Die Funktions- und Wirkungslogik Visueller Politischer Kommunikation am Beispiel des Wahlplakats

      • 416 stránok
      • 15 hodin čítania
      Vision that matters