Die Publikation präsentiert eine Auswahl herausragender Schreibmöbel aus dem bedeutenden Bestand historischer Prunkmöbel der Neuen Residenz Bamberg. Diese Möbel, geschaffen von Bamberger Hofschreinern und auswärtigen Künstlern, zeichnen sich durch hohe künstlerische und materielle Qualität aus.
Sebastian Karnatz Knihy






Die Neue Residenz Bamberg war das politische Zentrum der fürstbischöflichen Herrschaft und bildet zusammen mit dem Dom und der Alten Hofhaltung ein bedeutendes städtebauliches Ensemble. In den Schauräumen sind Meisterwerke der Möbelkunst, Malerei, Skulptur und Textilkunst aus über vier Jahrhunderten zu sehen.
Die noch immer stattliche Burganlage geht zurück auf die ehrgeizigen und erfolgreichen Herren aus dem Haus der (Hohen-)Zollern. Als Burggrafen von Nürnberg bauten sie die Cadolzburg ab dem 13. Jahrhundert auf. 1415 erlangte Friedrich als erster Herrscher des Hauses die machtvolle Kurwürde der Mark Brandenburg. Seither bildete die Cadolzburg ein Zentrum spätmittelalterlicher Fürstenherrschaft in Deutschland. Dies wird in der Burg, die es in sich hat, lebendig, anschaulich und nachvollziehbar: von Regierungsproblemen bis zu den Tafelfreuden.
Signatur und Selbstbild
- 240 stránok
- 9 hodin čítania
Die Signatur ist ureigener Ausdruck der individuellen Künstlerschaft. Aber welche Beziehungen zwischen Auftraggeber und Künstler drücken sich darin aus? Wie hängt die künstlerische Selbstinszenierung mit zeitgenössischen Repräsentations- und Vermarktungsstrategien zusammen? In den Beiträgen dieses Buches kommen epochenübergreifende Phänomene ebenso zur Sprache wie spezifische Beispiele künstlerischer Repräsentation vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Dabei werden so unterschiedliche Künstlerpersönlichkeiten wie Albrecht Dürer, Albrecht Altdorfer, George Grosz, Tilla Durieux und Blek le Rat behandelt, aber auch Architekten wie Andrea Palladio oder Balthasar Neumann.
Regensburg
Streifzüge durch 2.000 Jahre europäischer Geschichte
Mittelpunkt der Region, heimliche Hauptstadt Bayerns, Welterbe: In Regensburg verdichtet sich auf engstem Raum Geschichte von europäischem Rang. Da die Stadt im Zweiten Weltkrieg weitgehend unzerstört blieb, kann ihre eindrucksvolle Vergangenheit noch heute hautnah erlebt werden. Mit den zahlreichen kulturellen, gastronomischen und touristischen Angeboten ist die Metropole an der Donau dazu lebendiger denn je. Sebastian Karnatz nähert sich diesem imposanten Erbe in chronologisch aufeinander aufbauenden Kapiteln: Seine unterhaltsamen Ausführungen sind zugleich spannende Themenspaziergänge zu den Sehenswürdigkeiten in Stadt und Umland sowie fachkundig geführte Reisen von der Vergangenheit ins Jetzt. Der Leser erhält so konkrete Anknüpfungspunkte und die Möglichkeit, umfassendere Zusammenhänge leichter zu verstehen und persönliche Rundgänge »durch Raum und Zeit« individuell zu planen.
Burgen, Klöster, Residenzen
Eine Reise zu den Orten der Hohenzollern in Franken
Sei’s die Ansbacher Residenz, das Kloster Langenzenn oder die Plassenburg – viele herrschaftliche Bauten in Franken künden vom Rang der Hohenzollern, die hier den Grundstein für ihre spätere Karriere als Könige und Kaiser legten. Autor Sebastian Karnatz, Mitarbeiter der Bayerischen Schlösserverwaltung und Kurator des neuen Cadolzburger Erlebnismuseums, führt uns zu touristischen Highlights und noch nicht breitenwirksam entdeckten Sehenswürdigkeiten. Unterhaltsam und fachkundig erzählt er von ausgefallenen Architekturen und bedeutenden Persönlichkeiten. Ausgewählte Informationen und spannende Sonderthemen garantieren vergnügliche Ausflüge. Ein Muss für Geschichtsbegeisterte und Frankenreisende!
Mit eindrucksvollen Bildern folgt Fotograf Stefan Effenhauser den Bewohnern von Burglengenfeld auf ihren teils alltäglichen, teils ungewohnten Wegen. Texte von Sebastian Karnatz und Sebastian Thomann begleiten die Fotos mit Geschichte und Geschichten. Der Bildband zeigt die vielfältige Kultur einer Stadt, die sich lebendig ihre Geschichte bewahrt hat - und immer wieder neue Geschichten schreibt.
Burg Prunn
Amtlicher Führer
Die Burg Prunn thront auf einem Kalksteinfelsen steil über dem Tal der Altmühl. Von der frühesten Bauphase der Burg zeugt der mächtige, um 1200 entstandene Bergfried. Trotz zahlreicher Umbauten hat sie bis heute ihre authentische mittelalterliche Anmutung behalten. Kulturhistorische Bedeutung erlangte Prunn als Fundort des sogenannten Prunner Codex, einer kostbaren Handschrift des mittelhochdeutschen Nibelungenlieds.
"umb die vest prunn"
- 220 stránok
- 8 hodin čítania
Die Burg Prunn im Altmühltal ist nicht nur eine der besterhaltenen und wohl schönstgelegenen Burganlagen Bayerns, sondern auch der Fundort einer prachtvollen Handschrift des Nibelungenlieds, des sogenannten Prunner Codex. In diesem buch wird erstmals der Versuch unternommen, die Besitzergeschichte der Burg mit der Geschichte der Auffindung des Codex zu verbinden. Zudem belegen neueste bau-, regional- und kulturhistorische Forschungen den einstigen Rang der mächtigen Felsspornburg über der Altmühl.
Eine Szene im Theater der Unendlichkeit
Max Beckmanns Dramen und ihre Bedeutung für seine Bildrhetorik
- 312 stránok
- 11 hodin čítania
Diese Studie stellt erstmals »Das Hotel« und »Ebbi«, die beiden erhaltenen Dramen des Malers Max Beckmann (1884–1950), in den Mittelpunkt einer kunst- bzw. literaturwissenschaftlichen Betrachtung. Der Autor liest sie in engem Zusammenhang mit den höchst individuellen Bildwelten des Malers. Es ergeben sich Querverweise, die weit über klassische ikonographische bzw. motivgeschichtliche Zusammenhänge hinausreichen. Die Dramen – Zeugnisse der entscheidenden Umbruchphase im Werk Beckmanns zu Beginn der 20er Jahre – geben Aufschluss über sein spezifisches pikturales Verfahren, das hier in der parallelen Lektüre mit den Dramen als genuin modernes semiotisches Spiel mit polyvalenten Signifikantenzuordnungen gedeutet wird. Durch die vergleichende, kontextualisierende Analyse der für das Werk Beckmanns bedeutenden Kategorien von Mythos, Welttheater und Allegorie in seinen Text- und Bildwelt(en) ergibt sich eine neue Sicht auf das individuelle bildrhetorische Verfahren des Malers.