Bookbot

Marcel Wiedmann

    Money, stock prices and central banks
    Finanzkontrolle und Staatsschuldenpolitik
    • Die öffentlichen Haushalte von Bund, Ländern und Gemeinden sind in einem desolaten Zustand. Die einseitige Verschuldungsentwicklung der letzten Jahre und Jahrzehnte sowie die politischen Maßnahmen zur Ausweitung des kreditären Handlungsspielraums werfen Fragen zur Effektivität der Kontrollinstanzen, insbesondere der Rechnungshöfe, auf. Das Werk beleuchtet die Kompetenzen und den Status der Rechnungshöfe sowie strittige Fragen der Kontrolle. Es analysiert die Verschuldungsentwicklung in den Bundesländern, die ein stetiges Wachstum der Schulden zeigt, während die ökonomischen Hintergründe des Finanzverfassungsrechts politisch oft ignoriert wurden. Im Hauptteil wird untersucht, inwieweit die Beanstandungen der Rechnungshöfe beachtet wurden. Anhand der Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Saarland, Berlin und Bayern wird deutlich, dass eine effektive Berücksichtigung der Kritik auf schuldenpolitischer Ebene nicht stattfand. Trotz einer kontinuierlichen Erweiterung der Berichtstätigkeit der Rechnungshöfe seit den siebziger Jahren reagierte die Politik oft nicht oder nur mit oberflächlichen Maßnahmen auf die Kritik. Eine echte Auseinandersetzung fand meist nur unter Druck, wie bei Haushaltsnotlagen oder verfassungsgerichtlichen Entscheidungen, statt. Ob die Föderalismusreform II eine grundlegende Veränderung bringt, bleibt fraglich, da politische Akteure in der Vergangenheit oft Verfassungsbrüche begingen. Der abschließende Teil zeigt

      Finanzkontrolle und Staatsschuldenpolitik
    • Money, stock prices and central banks

      A Cointegrated VAR Analysis

      This contribution applies the cointegrated vector autoregressive (CVAR) model to analyze the long-run behavior and short-run dynamics of stock markets across five developed and three emerging economies. The main objective is to check whether liquidity conditions play an important role in stock market developments. As an innovation, liquidity conditions enter the analysis from three angles: in the form of a broad monetary aggregate, the interbank overnight rate and net capital flows, which represent the share of global liquidity that arrives in the respective country. A second aim is to understand whether central banks are able to influence the stock market.

      Money, stock prices and central banks