Bookbot

Paula Polak

    Regenwasser im Garten nachhaltig nutzen
    Regenwasser nutzen - ein Geschenk für meinen Garten
    Pflegeleichte Naturgärten gestalten
    Welche Pflanze passt wohin im Naturgarten?
    Handbuch Wasser im Garten
    • Handbuch Wasser im Garten

      Wasser sparen, nachhaltig nutzen, Teiche und Biotope planen und anlegen

      Ein praxisnahes, schönes und hilfreiches Buch für jeden Grünfinger. Ute Woltron, Die Presse

      Handbuch Wasser im Garten
    • Welche Pflanze passt wohin im Naturgarten?

      Die ideale Kombination aus Arterhalt und Schönheit

      Pflanzen mit Doppelnutzen! Bei der Gestaltung von Naturgärten sind zum einen Pflanzen gefragt, die ökologisch besonders wertvoll sind und beispielsweise als Raupenfutterpflanze dienen oder sehr früh im Jahr blühen. Weiterhin wünscht sich jeder begeisterte Naturgärtner auch attraktive Pflanzen mit besonderen Blütenfarben oder Blattformen. Dieses Buch vereint die beiden Wünsche und bietet eine besondere Auswahl an Pflanzen für den Naturgarten, wobei heimische Wildpflanzen und andere nützliche Stauden aus ähnlichen Klimazonen eine zentrale Rolle einnehmen. Die Pflanzen sind nach typischen Gartenstandorten gegliedert und in den Porträts findet der Leser neben Hinweisen zu Zierwert, Pflege und Verwendung noch hilfreiche Informationen zur ökologischen Bedeutung sowie zu geeigneten Partnerpflanzen. Extra: Bei jedem Standort gibt es ein Beispiel einer attraktiven Pflanzkombination mit Pflanzplan und Einkaufsliste.

      Welche Pflanze passt wohin im Naturgarten?
    • Pflegeleichte Naturgärten gestalten

      Gut für die Artenvielfalt – erholsam für den Menschen

      Attraktive und pflegeleichte Naturgärten gestalten, die einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten und erholsam für den Menschen sind

      Pflegeleichte Naturgärten gestalten
    • In Zeiten der Klimakrise wird uns bewusst, welch wertvolle Ressource Wasser ist. Wir haben das große Glück, in Mitteleuropa relativ viel Wasser zur Verfügung zu haben, dennoch wirken sich Trockenphasen auch bei uns negativ aus. Umso wichtiger ist es, das nasse Geschenk vom Himmel sinnvoll zu nutzen. Im Garten können wir es speichern und zum Gießen verwenden, wir können damit Teiche füllen, die auch für die Tierwelt wichtiger Lebensraum und Trinkwasserquelle sind. Regenwasser lässt sich teilweise in Gründächern zwischenspeichern und erzeugt dort durch Verdunstung ein angenehm kühles, feuchtes Mikroklima. Über sickerfähige Flächen und Sickermulden wird überschüssiges Regenwasser dem Grundwasser zugeführt, so trägt es nicht zu Überschwemmungen bei. Die Landschaftsplanerin Paula Polak ist Expertin für naturnahes Grün und Regenwassermanagement. Anschaulich erklärt sie in ihrem Buch die Grundprinzipien von Regenwassernutzung, Teichbau und einigen Naturgartenelementen. Mithilfe zahlreicher Beispiele für naturnahe Gestaltung und Bepflanzung zeigt sie, wie man dies im eigenen Garten verwirklichen kann – für eine lebenswerte Zukunft in einem grünen und biodiversen Umfeld.

      Regenwasser nutzen - ein Geschenk für meinen Garten
    • Ist mein Garten ein Säufer oder steht ihm manchmal das Wasser bis zum Hals? Reicht das Regenwasser für die Selbstversorgung aus dem Garten? Und wie baue ich einen Sickerteich so schön, dass mein Nachbar vor Neid erblasst? Aufgrund des Klimawandels werden sich bei uns die Wetterverhältnisse ändern. Damit der Garten im Sommer nicht vertrocknet oder bei Dauerregen ertrinkt, ist angepasstes Regenwassermanagement gefragt: Große Wassermengen müssen abgeleitet oder der Garten an geringere Regenmengen angepasst werden - und das möglichst naturnah, kostengünstig und attraktiv. Mit Hilfe ausführlicher Anleitungen und Pläne erklärt Paula Polak in ihrem Buch, wie dies ganz individuell gelingt. Die Vorschläge reichen von naturnahen Schwimmteichen oder Zisternen über das Bodenentsiegeln bis zum Ableiten von Wasser über Sickerteiche. Standortgerechte Bepflanzungsvorschläge helfen bei der Gestaltung dieser Feuchtbiotope im naturnahen Garten. Das Bewusstsein, dass Wasser eine wertvolle Ressource ist, wuchs in den letzten Jahren stetig. In Küche, Bad und Waschkeller sparen wir immer mehr Wasser - warum also nicht auch im Garten Wasser nachhaltig nutzen?

      Regenwasser im Garten nachhaltig nutzen