Susanne Wernsing Knihy



Rassismus
Die Erfindung von Menschenrassen
100 Fragen und 100 Objekte zum Thema Rassismus Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum, Dresden (18.5.2018 bis 7.1.2019) Anhand ausgewählter Bilder und Objekte diskutiert dieser Band zentrale Fragen zur Geschichte der Rassenkonstruktion und Rasseideologie. Gemeinsam mit Autorinnen und Autoren aus Forschung und Bildungspraxis beleuchtet das Kuratorenteam die geopolitische Dimension des Rassismus während des Kolonialismus und setzt sich mit der Rolle des Deutschen Hygiene-Museums in der NS-Rassenpropaganda auseinander. Im Kontext aktueller Fluchtbewegungen betrachten sie die Nachwirkungen des kolonialen Zeitalters und zeigen, welche Dynamik in einer sozial und kulturell vielfältigen Gesellschaft steckt. Im Zentrum vieler Beiträge steht die Frage, inwieweit die unbedachte Reproduktion rassistischer Bilder in Wissenschaft, Politik und Alltag - oder auch in Ausstellungen - zu ihrer anhaltenden Wirkungsmacht beiträgt? Wäre es nicht konsequent, solche Bilder gar nicht erst zu zeigen? Ab wann ist ein Gegenstand rassistisch? Trifft das bereits auf die Darstellung der körperlichen Unterschiede von Menschen zu? Gibt es ganz andere, noch nie gesehene Gegenbilder?
Auf die Plätze
- 208 stránok
- 8 hodin čítania
Der reich bebilderte Begleitband zur Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden untersucht die Wechselwirkung von Sport und Gesellschaft sowie Sport und Kultur. Sport hat sich zu einer bedeutenden politischen und ökonomischen Größe entwickelt, die den Zeitgeist und Lebensstil breiter Schichten prägt. Die Beiträge von Wissenschaftlern aus Kulturwissenschaft, Soziologie und Philosophie sowie renommierten Journalisten beleuchten, was sportliche Trends und Inszenierungen von Großereignissen über die jeweilige Gesellschaft und Kultur verraten. Es wird der Einfluss von Sport auf Körperbilder, Medienformate und allgemeine Lifestyle-Trends hinterfragt. Ergänzt werden die Essays durch Interviews mit Persönlichkeiten wie Werner Kieser, dem Gründer der Reha-Fitnesskette „Kieser Training“, Extremkletterer Thomas Huber und Paralympics-Sportlerin Marianne Buggenhagen. Auch Kritiker wie die Schriftstellerin Sybille Berg, die sich als passionierte Nicht-Sportlerin äußert, kommen zu Wort. Der Band erscheint begleitend zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 16. April 2011 bis 26. Februar 2012 im Deutschen Hygiene-Museum stattfindet.