Bookbot

Eva Schwarz

    Der Mondstein der Tysia. Auftaktroman der Tysia-Saga
    Die Kultursemiotik als Bereich der Kulturtheorie: Clifford Geertz und Jurij Lotman
    Stressbewältigung durch Tabakkonsum. Störungstheorien und -modelle zum Thema Rauchen
    Die andere Seite der Nacht
    Visual paranoia in "Rear window", "Blow-up" and "The Truman show"
    • Against the backdrop of recent postmodern discourse on cultural theory, Eva Schwarz offers a compelling analysis of visual paranoia through a detailed examination of three films: Alfred Hitchcock’s Rear Window, Michelangelo Antonioni’s Blow-up, and Peter Weir’s The Truman Show. Each analysis highlights the representation of the postmodern media and information age as a culture deeply rooted in the visual, reflecting a broader socio-political trend of cultural paranoia originating in late 1940s American politics and society. This trend has since influenced Anglo-American culture. Schwarz explores the discourse surrounding the truthfulness of images and the reality of visual representations, which informs her theory of visual paranoia. Unlike typical paranoia films that focus on sociopolitical aspects, the selected films delve into the fundamental crisis of the visual itself. Rear Window addresses scopophilic paranoia, Blow-Up examines photographic paranoia, and The Truman Show culminates in a scopophobic manifestation of visual paranoia. The once-reliable adage "seeing is believing" is now called into question, as the visual in postmodern times becomes increasingly untrustworthy.

      Visual paranoia in "Rear window", "Blow-up" and "The Truman show"
    • Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitspsychologie und Tabakabhängigkeit. Zunächst wird der Begriff der Tabakabhängigkeit sowie die gesundheitlichen Risiken des Rauchens thematisiert. Anschließend erfolgt eine Analyse der relevanten Forschungsarbeiten, die sich mit dem Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf das Konsumverhalten von Rauchern befassen. Die zentrale Fragestellung beleuchtet, welche spezifischen Persönlichkeitsmerkmale häufig bei Rauchern anzutreffen sind und wie diese mit dem Tabakkonsum in Verbindung stehen.

      Stressbewältigung durch Tabakkonsum. Störungstheorien und -modelle zum Thema Rauchen
    • Der Essay untersucht die Kultursemiotik und die ethnologische Analyse symbolischer Formen, mit einem Fokus auf die Theorien von Clifford Geertz und Jurij Lotman. Zunächst wird der Begriff der Kultursemiotik anhand spezifischer Beispiele erläutert. Anschließend wird das Problem der Darstellung anderer Kulturen sowie Geertz' Theorie kritisch beleuchtet. Im letzten Abschnitt wird das kultursemiotische Konzept von Lotman detailliert dargestellt. Der Text bietet eine tiefgehende Analyse der kulturellen Konzepte und deren Relevanz für die Kulturtheorie.

      Die Kultursemiotik als Bereich der Kulturtheorie: Clifford Geertz und Jurij Lotman