Bookbot

Doris Bach

    Intimität, Sexualität, Tabuisierung im Alter
    Wenn dir ein Clown ins Leben tanzt
    Humortraining
    • Humortraining

      Psychologie zum Mitlachen

      Die Idee dieses Buchs entstand in der Zeit der Lockdowns, da ich seit Jahren in meiner Praxis Humortrainingsgruppen und Seminare mit regem Zuspruch zu diesem Thema anbiete. Daher entwickelte ich mit meinen Kolleginnen das vorliegende Programm, das in acht Kapitel unterteilt ist und jeweils einen theoretischen Teil und Übungsbeispiele enthält. Zu jedem Kapitel gibt es Links zu weiterführenden Folie

      Humortraining
    • Clowns sind in europäischen Spitälern seit gut 25 Jahren wichtige Akteure. Humor gewinnt im Gesundheitsbereich an Bedeutung. Dieses Buch bietet nicht nur Menschen, die im Gesundheitsbereich arbeiten, eine umfassende Aufbereitung von Perspektiven auf eine der zentralen gesundheitsfördernden und -erhaltenden Maßnahmen. AutorInnen aus unterschiedlichen Disziplinen behandeln unter dem Schirm des CliniClowns Forschungsvereins psychische, physische und soziale Aspekte von dieser »Kunst des Heilsamen«. Humor in der medizinischen und therapeutischen Krankenbehandlung sowie im Zusammenhang mit Themen wie Behinderung, Wohlbefinden, Partnerschaft, Geriatrie, digitales Rollenspiel und Scham werden diskutiert. Auf Fragen aus der Humorentwicklung wird eingegangen und die Beziehung zwischen Humor und Lachen erläutert. Hinzu kommen lebensfrohe und berührende Eindrücke von CliniClowns, diesen »humorvollen Komplizen des Menschlichen und Allzumenschlichen«, die uns im klinischen Alltag regelmäßig ins Leben tanzen!

      Wenn dir ein Clown ins Leben tanzt
    • Dieses Buch bietet Ärzten, Psychologen, Therapeuten und Betreuungs- bzw. Pflegepersonen eine umfassende interdisziplinäre Darstellung zum Thema Sexualität im Alter. Autoren aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen behandeln die psychischen, physischen und sozialen Veränderungen, die sich im Laufe des Alterungsprozesses ergeben. Sexualität wird in ihrer facettenreichen Gesamtheit im menschlichen Leben betrachtet. Themen wie Schamgefühl, Intimität und Sprache werden sowohl theoretisch behandelt als auch mit Anregungen für den Berufsalltag angereichert. Formen körperlicher Nähe von in Institutionen lebenden Menschen – untereinander bzw. zum Betreuenden – werden diskutiert. Schließlich wird das Thema Sexualität und Alter um historische, ethische, kulturelle und religiöse Aspekte erweitert.

      Intimität, Sexualität, Tabuisierung im Alter