Bookbot

Gert Schwabl von Gordon

    1. január 1928 – 1. január 2021
    Die klassische Reitlehre gemäß der H. Dv. 12
    300 reiterliche Fragen und ihre Beantwortung im Sinne der klassischen Reitlehre H.Dv.12
    Ein Leben für die klassische Reitlehre
    Die klassische Reitlehre in der Praxis gemäß der H.Dv.12
    Classical Dressage Training in Practice according to the H.Dv.12
    • The translator expresses honor in translating Gert Schwabl von Gordon's work, highlighting anecdotes about Frederick the Great and his cavalry training methods. The book emphasizes respectful, classical training without cruelty, focusing on building reliable equine partners. Schwabl advocates for a single effective training method, offering insights for dressage and general horse training.

      Classical Dressage Training in Practice according to the H.Dv.12
    • Gert Schwabl von Gordon und Bianca Rieskamp erläutern die Heeresdienstvorschrift von 1912 (H.Dv.12) verständlich für Reiter aller Erfahrungsstufen. Das Buch behandelt klassische Ausbildungswege, Prinzipien und praktische Umsetzung, beleuchtet häufige Probleme und betont das Gefühl des Reiters. Zahlreiche Fotos veranschaulichen die Ausbildung.

      Die klassische Reitlehre in der Praxis gemäß der H.Dv.12
    • „Ein Leben für die klassische Reitlehre“ ist mehr als ein Reithandbuch; es ist das Lebenswerk und die Biografie von Gert Schwabl von Gordon. Er schildert humorvoll und nachdenklich seinen reiterlichen Werdegang, bedeutende Lebensstationen und prägende Erlebnisse. Zudem setzt er sich intensiv mit aktuellen reiterlichen Fragen auseinander. Im zweiten Teil widmet sich seine langjährige Schülerin Bianca Rieskamp der Ausbildung von Pferden nach der Gebrauchsschule. Beide Autoren beleuchten in diesem Band die H. Dv. 12 und nutzen einzigartiges Bildmaterial, um gängige Vorurteile gegenüber der Reitvorschrift zu widerlegen. Gert Schwabl von Gordon, staatlich geprüfter Reitlehrer, leitet das Reitlehrinstitut Nürnberg und erlernte die klassische Reitkunst von seinem Vater, einem Bereiter und Reitlehrer an der Kavallerieschule Hannover. Bianca Rieskamp, Pferdewirtin mit Schwerpunkt Reiten und Diplom-Sozialpädagogin, ist eine erfahrene Schülerin von Gert. Sie bildet Pferde nach klassischer Reitlehre aus und integriert dabei intensiv Boden- und Freiarbeit. Zudem hat sie von renommierten Ausbildern wie E. v. Neindorff und Dr. G. Heuschmann gelernt.

      Ein Leben für die klassische Reitlehre
    • Ein Must-have für Reiter, die die praktische Umsetzung der klassischen Reitlehre gemäß der Reitvorschrift von 1912 (H. Dv.12) verstehen möchten. Das Buch verbindet die historische Reitvorschrift mit der modernen Reitpraxis. Die Ausbildung und der Umgang mit Pferden sind komplex, da jedes Pferd einzigartig ist und zahlreiche Fragen aufwirft. Häufige Fragen aus der Reiterpraxis werden leicht verständlich beantwortet, während die klassische Reitlehre im Kontext heutiger Anforderungen diskutiert wird. Die Autoren beleuchten Ursachen und Lösungen für Probleme und untermauern ihre Erklärungen mit Beispielen aus ihrer langjährigen Erfahrung. Sie vertreten die klassische Reitlehre und machen sie für Reiter aller Niveaus zugänglich, wobei sie die Relevanz der Reitvorschrift für die Pferdeausbildung heute betonen. Kritisch werden auch Missstände in der modernen Reiterei angesprochen, und es wird erläutert, warum der vermeintlich schnelle Weg in der Ausbildung nicht zum gewünschten Ziel eines leichtrittigen, korrekt gehenden und gesunden Pferdes führen kann. Gert Schwabl von Gordon, staatlich geprüfter Reitlehrer und Leiter des Reitlehrinstituts Nürnberg, sowie Bianca Rieskamp, Pferdewirtin und Diplom-Sozialpädagogin mit Spezialisierung auf Reitpädagogik, bringen wertvolle Erfahrungen und Perspektiven in die Diskussion ein.

      300 reiterliche Fragen und ihre Beantwortung im Sinne der klassischen Reitlehre H.Dv.12
    • Gert Schwabl von Gordon und Bianca Rieskamp erläutern erstmals die Heeresdienstvorschrift von 1912 (H. Dv.12), die als theoretische Grundlage für die Richtlinien der Deutschen Reiterlichen Vereinigung galt und nun eine Renaissance erlebt. Ursprünglich für erfahrene Offiziere verfasst, ist die Vorschrift oft missverstanden und unzureichend umgesetzt. Der erste Teil behandelt den klassischen Ausbildungsweg bis zu den höchsten Lektionen gemäß H. Dv.12, während der zweite Teil die klassischen Prinzipien und Fachbegriffe für weniger versierte Reiter verständlich erklärt. Es wird auf mögliche Probleme eingegangen und der Fokus auf das Gefühl des Reiters sowie die Achtung vor dem Pferd gelegt. Dieses Buch ist unverzichtbar für Ausbilder, erfahrene Reiter mit Turnierambitionen sowie junge und unerfahrene Reiter, die ihr Wissen vertiefen möchten. Zahlreiche Fotos von Pferden verschiedener Rassen veranschaulichen, wie ein korrekt klassisch ausgebildetes Pferd in unterschiedlichen Gangarten und Lektionen aussieht. Aktuelle Fragestellungen werden ebenfalls behandelt, darunter die Abweichung von klassischer Reiterei, die Erkennung von gutem Takt und Losgelassenheit, das richtige Reiten mit jungen und Korrekturpferden, der Weg zur korrekten leichten Anlehnung und das Reiten mit einer Hand.

      Die klassische Reitlehre gemäß der H. Dv. 12