Bookbot

Daniel Hensel

    Wilhelm Friedemann Bach
    Die Musik Gerhard Schedls
    Beiträge zur Musikinformatik
    • Beiträge zur Musikinformatik

      Modus, Klang- und Zeitgestaltung in Lassus- und Palestrina-Motetten

      • 560 stránok
      • 20 hodin čítania

      Daniel Hensels Studie bietet einen völlig neuen Blick auf die Entwicklung der Tonalität. Es wurden neben einfachen statistischen Verfahren spezielle Klanganalyse-Visualisierungen erarbeitet, die die Entwicklung der Klangqualität in ihrer zeitlichen Ausprägung über ganze Werkgruppen hinweg darstellen können. Ziel war es herauszufinden, wie sehr die Modi die Harmonik determinieren, ob sie sich statistisch voneinander unterscheiden und sich dadurch in ihrer Existenz beweisen lassen. Hierfür entwickelte der Autor zusammen mit dem Informatiker Ingo Jache den PALESTRiNIZER. Mit ihm untersuchte er die Möglichkeiten der computergestützten automatisierten Musikanalyse anhand des Verhältnisses von Modus und Klang in 253 Motetten von Lassus und Palestrina.

      Beiträge zur Musikinformatik
    • Die Musik Gerhard Schedls

      • 310 stránok
      • 11 hodin čítania

      Der österreichische Komponist Gerhard Schedl gilt als einer der bedeutendsten Musik-Dramatiker des 20. Jahrhunderts, bekannt vor allem durch die Kinderoper „Der Schweinehirt“. Sein Stil ist geprägt von einem „permanent dramatischen“ Konzept, doch die Analyse seiner Werke, insbesondere des frühen Erfolgs „Der Großinquisitor“, bleibt komplex. Nach seinem Suizid im Jahr 2000 drohte seine melancholisch-dramatische Musik nur im Kontext dieser Tat betrachtet zu werden. Sein letzter Kompositionsschüler, Daniel Hensel, hat sich der Aufgabe angenommen, Schedls Musik neutral zu untersuchen und deren besondere Schönheiten sowie die kompositorische Meisterschaft im Rahmen der zeitgenössischen Musikentwicklung seit 1910 zu erfassen. Dabei stellt Hensel die Frage, ob Schedls „neue Ästhetik“ eine Abkehr vom Serialismus darstellt oder dessen notwendige Folge ist. Er beleuchtet die Wurzeln der seriellen Musik und Schedls zentrale Erfahrungen, etwa die Rezeption der Zwölftontechnik durch Strawinsky. Hensel bietet Einblicke in die Einflüsse auf Schedls Schaffen und wertet dessen Texte sowie die von Manfred Trojahn aus. Ein unveröffentlichtes Interview mit Schedl wird hier erstmals präsentiert. Zudem argumentiert Hensel, dass Schedls Zweite Sinfonie als sein erstes vollgültiges Werk im Reifestil zu betrachten ist und bestätigt Schedls Erbe als musikalischer Nachfolger Alban Bergs. Er dechiffriert auch Schedls Drittes Streichquartett „Der Prozeß“

      Die Musik Gerhard Schedls
    • Wilhelm Friedemann Bach

      • 255 stránok
      • 9 hodin čítania

      Er war der Erstgeborene Johann Sebastian Bachs und galt als das erneuerte Genie des Vaters sowie als der größte Orgelspieler Deutschlands. Doch Wilhelm Friedemann Bach starb verarmt. Als junger Mann entwickelte er einen hypermodernen Stil, der sich von der Musik seines Vaters abwandte, kehrte jedoch im Alter zur Fuge zurück. Seine Fugenkompositionen werden oft belächelt, doch sind sie tatsächlich stümperhaft oder eine folgerichtige Weiterentwicklung? Hängt er zwischen den Welten von Barock und Klassik, wie oft behauptet? Daniel Hensel, Komponist und Musikwissenschaftler, untersucht die komplexe Persönlichkeit Friedemann Bachs und hinterfragt Urteile über sein Leben und Werk. Er analysiert zeitgenössische Quellen, die Rolle Friedemann Bachs als Romanfigur und einige seiner Klavierwerke. Diese einzigartigen Analysen bieten einen lebendigen Einblick in das 18. Jahrhundert, das von gesellschaftlichen und musikalischen Umbrüchen geprägt war. Hensel kommt zu einer Neubewertung der Musik der Mitte des 18. Jahrhunderts, die auch den Blick auf die Wiener Klassik verändern könnte. Er entdeckt, dass Friedemann Bach kompositorisch in der Musikgeschichte verankert ist, seiner Zeit jedoch voraus war und eine Verbindung zur Romantik aufweist. Seine Fugen erinnern an Liszts Spätwerk und sind technisch dem Erbe seines Vaters ebenbürtig. Das Buch richtet sich an Musiker, Musiktheoretiker und interessierte Laien.

      Wilhelm Friedemann Bach