Bookbot

Stephan Kornmesser

    Von der logischen Analyse der Sprache zur rationalen Rekonstruktion von Theorien
    Die multiparadigmatische Struktur der Wissenschaften
    Wissenschaftstheorie
    • Wissenschaftstheorie

      Eine Einführung

      • 256 stránok
      • 9 hodin čítania

      Seit der griechischen Antike gehört die Frage, was Wissenschaft ist, zu den wichtigsten Fragestellungen der Philosophie. So hat sich im Laufe der Zeit die Wissenschaftstheorie als philosophische Teildisziplin herausgebildet. Das Lehrbuch bietet eine Einführung in verschiedene Bereiche der Wissenschaftstheorie. Sowohl ihre Hauptrichtungen als auch wichtige systematische Aspekte werden erläutert. Dabei werden neben den Erfahrungswissenschaften die Geisteswissenschaften berücksichtigt. Die theoretischen Ausführungen werden durch Anwendungen auf die Kulturwissenschaften, die Linguistik, Mathematik und Physik illustriert. Beispiele und Übungsaufgaben gewährleisten einen einfachen Zugang zu diesem vielschichtigen Thema.​

      Wissenschaftstheorie
    • ​Nach der Auffassung Thomas S. Kuhns ist in einer wissenschaftlichen Disziplin, die einen bestimmten Reifegrad erreicht hat, stets genau ein Paradigma vorherrschend, welches die normalwissenschaftliche Entwicklung bestimmt. In diesem Sammelband wird untersucht, ob im Widerspruch zu Kuhn Paradigmenkonstellationen existieren, in denen mehrere Paradigmen über einen langen Zeitraum parallel existieren und unterschiedliche, sich z.T. widersprechende Erklärungsmuster für dieselben Gegenstandsbereiche bereitstellen. Zu diesem Zweck haben die Herausgeber Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Soziologie, Physik, Musikpädagogik, Erziehungs-, Politik-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaft eingeladen, die Paradigmenstrukturen ihrer Wissenschaften anhand eines einheitlichen Begriffsapparates zu analysieren. Es stellt sich heraus, dass sich Kuhns Position als nicht adäquat erweist und durch ein differenzierteres Wissenschaftsverständnis abgelöst werden muss.

      Die multiparadigmatische Struktur der Wissenschaften
    • Der Logische Empirismus hat die analytische Philosophie und insbesondere die Wissenschaftstheorie des zwanzigsten Jahrhunderts entscheidend geprägt. Ab den siebziger Jahren hat sich mit dem Strukturalismus eine wissenschaftstheoretische Position etabliert, die sich vom Logischen Empirismus entscheidend abgrenzt. In diesem Buch werden die beiden Ansätze gegenübergestellt, wobei der Fokus auf die unterschiedlichen Konzeptionen von theoretischen Begriffen gelegt wird.

      Von der logischen Analyse der Sprache zur rationalen Rekonstruktion von Theorien