Bookbot

Edwin Keiner

    9. máj 1951
    Metamorphosen der Bildung
    Jugendarrest
    Erziehungswissenschaft 1947 - 1990
    Erziehungswissenschaft: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftspolitik
    Evaluation (in) der Erziehungswissenschaft
    • Evaluation wird gegenwärtig nicht nur als ein Instrument erziehungswissenschaftlicher Selbstbeobachtung, sondern auch zur wissenschaftspolitischen Steuerung eingesetzt. Institutionelle und fachliche Spezifika der Erziehungswissenschaft bestimmen die Schwierigkeiten einer Evaluation ihrer Leistungen und der Profilierung ihrer disziplinären Gestalt. Der Band bietet mit seinen Beiträgen theoretische, empirische und vergleichende Perspektiven, um Kriterien und Ergebnisse von Evaluation der Erziehungswissenschaft zu analysieren. Er berücksichtigt dabei insbesondere auch Erfahrungen anderer Disziplinen und Nationen. Darüber hinaus befasst sich der Band mit der Evaluation pädagogischer Einrichtungen, beschreibt Erfahrungen und diskutiert Grenzen und Möglichkeiten der Erziehungswissenschaft, zu einer Evaluation pädagogischer Praxisfelder beizutragen. Er steht damit im Schnittfeld von empirischer Wissenschaftsforschung der Erziehungswissenschaft und aktueller Wissenschafts- und Bildungspolitik.

      Evaluation (in) der Erziehungswissenschaft
    • Wissenschaftstheorie analysiert die theoretischen, Wissenschaftspolitik steuert die sozialen und infrastrukturellen Voraussetzungen der Wissenschaften in Forschung und Lehre. Der Band befasst sich mit der Erziehungswissenschaft unter der Perspektive der Wissenschaftsforschung. Der erste Teil zur Wisenschaftstheorie nimmt grundlagentheoretische und ethische Fragen der Erziehungswissenschaft auf und diskutiert die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher wissenschaftstheoretischer Entwicklungslinien für die Erziehungswissenschaft. Der zweite Teil nutzt sprachtheoretische, fachsystematische und empirische Zugänge, um Übergänge zwischen Erziehungswissenschaft und Politik zu markieren. Der dritte Teil zur Wissenschaftspolitik versammelt Beiträge zum Verhältnis von Wissenschaftspolitik und Bildungspolitik und diskutiert das Problem der Nutzung wissenschaftlicher Ergebnisse für wissenschafts- und bildungspolitische Interessen und Entscheidungen.

      Erziehungswissenschaft: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftspolitik
    • Die wissenschaftshistorische und vergleichende Untersuchung analysiert die kommunikative Praxis der Erziehungswissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1947 und 1990 anhand von Fachzeitschriften. Im systemtheoretischen Kontext von Kommunikation und Publikation wird die Entwicklung des Fachs im Prozess seiner disziplinären Formierung rekonstruiert. Die Analyse umfasst das soziale Substrat, das die erziehungswissenschaftliche Kommunikation trägt, sowie die Autorinnen und Autoren, die diese Kommunikation gestalten. Zudem werden Entwicklungen und Veränderungen von Begriffen, thematischen Schwerpunkten und methodischen Zugängen untersucht, die durch die Publikationen in den Kommunikationsprozess eingeführt werden. Internationale vergleichende Aspekte werden für Frankreich, Großbritannien und die USA betrachtet, um Divergenzen in der disziplinären Entwicklung und Verfaßtheit der jeweiligen Erziehungswissenschaften in Abhängigkeit von nationalen und kulturellen Spezifika zu beleuchten. Die Studie verwendet Methoden der historischen Sozialforschung sowie Inhalts- und Zitationsanalysen, um ein umfassendes Bild der Erziehungswissenschaft und ihrer kommunikativen Praktiken zu zeichnen.

      Erziehungswissenschaft 1947 - 1990
    • Metamorphosen der Bildung

      • 423 stránok
      • 15 hodin čítania

      Metamorphosen bezeichnen Verwandlungen, Übergänge, Vielfältigkeit, Veränderung, Verschiedenheit und Andersheit. Sie evozieren Fragen nach der Identität im Wandel und der historischen Thematisierung des Veränderlichen. Die Verschränkung von Historie, Empirie und Theorie findet im Konzept der Metamorphose ihren metaphorischen (und akronymen) Ausdruck. In diesem Band wird Bildung insbesondere in den Aspekten ihrer Umgestaltung und Verwandlung in unterschiedlichen historischen, disziplinären, institutionellen Kontexten in den Blick genommen. Nicht nur in ihrem Inhalt, sondern auch in ihrer Form spiegeln die Beiträge die intellektuelle Kultur, den Esprit, den Widerspruchsgeist, die spielerische Ernsthaftigkeit und streitbare Leichtigkeit, die dem Thema 'Metamorphosen der Bildung' und einem 'liber amicorum' angemessen sind.

      Metamorphosen der Bildung