Fur Thomas von Aquin ist Gott Ursprung und Ziel des menschlichen Lebens. Seine Vollendung findet der Mensch in der beseligenden Schau Gottes. Der bekannte Thomas-Experte Markus Schulze zeigt, wie der Aquinate diese Grunduberzeugung theologisch entfaltet. Seine Texte fuhren ein in die zentralen Themen des Denkens des Kirchenlehrers und Heiligen der katholischen Kirche: Gott, Christus, Sakramente und Eschatologie.
Markus Schulze Knihy






Hinduismus im Unterricht
Planung von Unterricht und Projekten mit Arbeitsmaterialien 8.-13. Klasse
Warum Hinduismus im Unterricht? In Lehrplänen werden die monotheistischen Religionen verbunden mit einer primär männlichen Gottesvorstellung und einem linearen Weltbild inhaltlich wie umfänglich präferiert. Aber ethnische und polytheistische Religionen zu vernachlässigen, ist kontraproduktiv. Sie sind von grundsätzlicher Bedeutung, um das Phänomen „Religiosität“ im Rahmen des Menschseins zu verstehen. Schüler und Schülerinnen sollen auch von Göttinnen und zyklischen Weltbildern erfahren. Eine intensive Beschäftigung mit dem Hinduismus im Unterricht bietet Jugendlichen eine ausgewogenere Basis für ihre weltanschauliche Orientierungssuche. Die jahrtausendealten Traditionen des Hinduismus lassen sich noch heute in fast allen ihren Etappen erleben, somit ist die Vielfalt hinduistischer Religion ein wichtiges Beispiel für eine künftige Welt immer stärker individualisierter religiöser und philosophischer Weltanschauungen. Das Themenheft bietet vielfältiges Material zur schüler- und handlungsorientierten Erarbeitung der wichtigsten weltanschaulichen Ideen Indiens anhand der vier großen Epochen: vorvedische Religiosität, vedische Religion, asketische Reformbewegungen und Hinduismus. Mit diesem Material können Schüler und Lehrer gemeinsam ihr Wissen und ihre Kompetenzen zur Thematik erweitern. Mit zahlreichen Kopiervorlagen
Buddhismus, Hinduismus
Themenheft Religion/Ethik
Mit detaillierter Lernbereichsplanung für Mittel- bzw. Realschule und Gymnasium Aus dem Inhalt: - Monotheismus und Polytheismus: Vergleich von linearem und zyklischem Weltbild - Die drei Hauptgötter des Hinduismus - Das Wirken des Rama-krishnas - Was ist ein Buddha? Was ist Buddhismus? - Jedes Wesen scheut Qual - Karuna und Ahimsa - Ein Tag im Leben eines Wandermönchs - Der Dalai Lama: „Das spirituelle Erbe des Westens“
Naturreligionen im Unterricht
Die Welt mit anderen Augen sehen
Bislang wurden die Naturreligionen im Unterrichts recht stiefmütterlich behandelt. Dabei verkörpern sie die ältesten Formen von Religiosität auf unserer Erde und bilden damit die ältesten Religionsgemeinschaften: Religionen ethnischer bzw. indigener Kulturen. Aufgrund der fehlenden Schriftsprache der indigenen Kulturen sind diese bis heute vor allem mündlich und in Gestalt von Gegenständen überliefert. Weltweit bekennen sich heute mehr als 232 Millionen Menschen zu den verschiedenen Naturreligionen. Das Themenheft bietet vielfältiges Material zur schüler- und handlungsorientierten Erarbeitung der vier großen naturreligiösen Ideen in den Weltbildern der Wildbeuter und Sammler, der früheren Ackerbauern, der Antike, der germanischen sowie gegenwärtiger indigener Kulturen im Unterricht und auch in fächerverbindenden Projekten. Aus dem Inhalt: Zeitleiste der naturreligiösen Ideen Gräber - Tore zum Jenseits Der Minotaurus - Monster oder Stiergott Die Olympischen Götter Fantasiereise zu einer Steinzeitsippe Heilige Bäume - intelligente Wesen?!
Das Material unterbreitet Unterrichtsvorschläge mit Lernbereichsplanungen zu neuen religiösen und weltanschaulichen Angeboten, die gerade auf Jugendliche eine magische Anziehungskraft ausüben. Aus dem Inhalt: - Tierorakel - fürher und heute - Who is Who? Berühmte Magier - Die Hexenreligion Wicca - Die Cullens - eine vegetarische Vampirfamilie - Definitive Metal Family Tree - Dark Metal „Feindbild Mensch“