Bookbot

Gerhard Brandhofer

    25 Jahre Schulinformatik
    Lehr-/Lerntheorien und mediendidaktisches Handeln
    Coding und Making mit Scratch und MakeyMakey
    Didaktik in einer Kultur der Digitalität
    Phänomene des Lehrens und Lernens
    • Phänomene des Lehrens und Lernens

      Zur Krise des Lernens: Grundlagen einer wirkmächtigen Didaktik

      • 200 stránok
      • 7 hodin čítania

      Der Band untersucht die Theorien des Lehrens und Lernens und vergleicht verschiedene Paradigmen und -ismen. Ein zentraler Aspekt ist die Bedeutung von Beziehungen und Interaktionen im Lernprozess, der als komplex und vielschichtig beschrieben wird. Das Buch richtet sich an Lehramtsstudierende, Referendar:innen sowie Lehrkräfte in Schulen und der Weiterbildung und bietet wertvolle Einblicke in die Dynamik des Lernens.

      Phänomene des Lehrens und Lernens
    • Scratch ist eine visuelle Programmiersprache, sie wurde von der Lifelong Kindergarten Group am MIT entwickelt. Viele neuere erziehungsorientierte Programmiersprachen nehmen sich das Design von Scratch als Vorbild (Snap!, Ozoblockly, Touchdevelop). Scratch ist so einfach in der Bedienung, dass bereits Volksschulkinder damit erste Erfahrungen im Programmieren machen können. Scratch läuft ab Version 2 im Browser, eine Installation ist nicht nötig. Die einzelnen Befehle werden per Drag & Drop zu Sequenzen verbunden, eine kindgerechte Bedienung steht im Vordergrund. Die Projekte werden online gespeichert und können veröffentlicht werden, so sind erste Ergebnisse schnell online verfügbar, aber auch ein lokales Speichern ist möglich. Mit Beiträgen von Bernhard Abfalter, Sabine Apfler, Moritz Brinnich, Elieser Grill, Duy Ho David Tran, Natalie Traxler und Andreas Weiner.

      Coding und Making mit Scratch und MakeyMakey
    • Lehr-/Lerntheorien und mediendidaktisches Handeln

      Eine Studie zu den digitalen Kompetenzen von Lehrenden an Schulen

      Der professionelle Umgang mit digitalen Medien sowie deren Einbezug in den Unterricht gehören längst noch nicht zum Standardrepertoire von Lehrenden an Schulen. Bemängelt werden meist unzureichende digitale Kompetenzen und veraltete Wissensstände, kurz: unsere Schulen samt Lehrpersonal sind nicht mehr up to date. Neben dem Einsatz digitaler Medien meint moderner Unterricht aber auch das Lehren innerhalb eines weitgehend konstruktivistischen Lernsettings. In welchem Zusammenhang steht die Nutzung digitaler Medien mit solch einer lerntheoretischen Sichtweise? Gerhard Brandhofer beschäftigt sich umfassend mit der Legitimation digitaler Medien im Schulunterricht. Mithilfe eines eigens erstellten Kompetenzmodells und eines Selbsteinschätzungstests für Lehrende bildet er deren aktuellen Stand an Fertigkeiten und Fähigkeiten ab. Damit legt Brandhofer nicht nur einen wichtigen Grundstein für die zeitgemäße Ausbildung künftiger Lehrerinnen und Lehrer, sondern schafft darüber hinaus klare Zielvorgaben für Fort- und Weiterbildungen bereits im Schuldienst aktiver Lehrkräfte.

      Lehr-/Lerntheorien und mediendidaktisches Handeln
    • Die 8. Sicherheitskonferenz Krems der Donau-Universität hat das Ziel, anhand aktueller Schwerpunkte die Entwicklungen im Sicherheitsbereich darzustellen, neue Konzepte zu präsentieren und Impulse zu setzen. Die interdisziplinäre Plattform „Sicherheit“ wird die sicherheitsrelevanten Aspekte sämtlicher Schwerpunktbereiche der zukünftigen Fakultäten bündeln und darstellen. Dies umfasst wirtschaftswissenschaftliche, medizinische und bautechnische Sicherheitsthemen. Gleichzeitig soll diese Plattform eine Möglichkeit bieten, Forschungsergebnisse und Masterthesen zur Verfügung zu stellen und den inhaltlichen Austausch zwischen Studierenden, Wissenschaftlern und der Wirtschaft zu unterstützen. Der Tagungsband umfasst 10 Beiträge aus dem wissenschaftlichen Programm. Alle Beiträge wurden in einem ausgiebigen Peer-Review Prozess ausgewählt. Die qualitativ hochwertigen Beiträge umfassen ein breitgefächertes Spektrum der Sicherheitsthematik, das sich in den thematischen Foren widerspiegelt.

      25 Jahre Schulinformatik