Bookbot

Markus Jentsch

    Medienprojekte für sozialpädagogische Berufe
    Sergej Michailowitsch Eisensteins Montagetechnik und -theorie im Stummfilm "Panzerkreuzer Potemkin"
    Das "Gesichts"-Konzept in China
    Basiswissen Medienerziehung
    • Das "Gesichts"-Konzept in China

      Fallbeispiele und ausgewählte Aspekte

      Dem Leser erschließt sich ein reiches Anschauungsmaterial, das weiterführende Analysen erlauben und im Verkehr mit Chinesen eine hilfreiche Handreichung darstellen dürfte. Mittels über 100 übersetzter und analysierter Fallbeispiele und Dokumente wird das „Gesichts“-Konzept zugleich konkret vor Augen geführt und auf eine abstrakte Ebene gehoben. Damit ist das Buch sowohl für Praktiker als auch für Theoretiker von Interesse. Es zeigt in detaillierten Beschreibungen chinesischer Alltagssituationen sowohl die Funktionsweise als auch die Wahrnehmung und Bewertung von „Gesicht“ in China. Eine computergestützte Wortschatzanalyse sowie eine vergleichenden Analyse von über 260 Fallbeispielen aus der Presse Chinas liegt der hier vorgestellten Kategorisierung zu Grunde, die das „Gesichts“-Konzept Chinas nuanciert zusammenfasst. Das Interesse des Autors gilt neben „Gesicht“ und „Beziehungen“ (Guanxi) chinesischer Teekultur. Dr. Markus Jentsch ist beruflich im Deutsch-Chinesischen Kulturaustausch tätig.

      Das "Gesichts"-Konzept in China
    • Anders als die Filmpioniere seiner Zeit wollte Eisenstein in seinen Filmen nicht nur Geschichten erzählen, sondern das Publikum auch zum Mitdenken und gesellschaftlich verantwortlichen Handeln anregen. Durch seine Montagetheorien und seine daraus entstehenden Filme will der Regisseur sein Publikum in einen Zustand versetzen, in dem es die dargestellte Handlung interpretiert und sie weiterdenkt. Um dieses Ziel und damit das Publikum zu erreichen, sprach Sergej Eisenstein sowohl die emotionale als auch die intellektuelle Ebene an. In der vorliegenden Arbeit werden die wichtigsten Montagekenntnisse und -techniken Sergej Eisensteins dargestellt. Dabei spielt auch die ständige Weiterentwicklung seiner Theorien eine Rolle. Diese sorgt dafür, dass die Montagetechniken beliebig miteinander verknüpft werden können und trotzdem am Ende eine geschlossene Einheit bilden. So steht eine Analyse der Montagetechnik und der bildkompositorischen Gesetze und Regeln im Stummfilm ‚Panzerkreuzer Potemkin’ im Zentrum dieses Buches.

      Sergej Michailowitsch Eisensteins Montagetechnik und -theorie im Stummfilm "Panzerkreuzer Potemkin"
    • Zielgruppe des Buches sind Studierende an Fachschulen, Auszubildende in sozialpädagogischen Berufen und berufstätige Fachkräfte. Um verantwortungsvoll und ganzheitlich Wissen im Bereich Medien zu vermitteln, ist das Arbeiten mit Medienprojekten unumgänglich. Es werden vier Projekte aus folgenden Bereichen vorgestellt: Foto Filmanalyse Kurzfilm Kinderbuch Alle Projekte werden von der Konzeption bis zur endgültigen Umsetzung - inklusive der erforderlichen technischen und theoretischen Grundlagen - ausführlich und praxisnah beschrieben. Sie erhalten damit viele Anregungen, um den umfassenden Bereich der Medien zu entdecken und erfolgreich Medienprojekte in sozialen Einrichtungen umzusetzen. Das Buch fördert so den kompetenten Umgang mit Medien und zeigt, wie breit das Feld der Mediengestaltung mit seinen unzählige Möglichkeiten zum kreativen Arbeiten ist.

      Medienprojekte für sozialpädagogische Berufe