Bookbot

Karsten Lemmer

    Handlungsfeld Mobilität
    Neue autoMobilität
    Neue autoMobilität II
    Diagnose diskret modellierter Systeme mit Petrinetzen
    • Neue autoMobilität II

      Kooperativer Straßenverkehr und intelligente Verkehrssteuerung für die Mobilität der Zukunft

      Verkehrspolitik in Deutschland ist zu einem Top-Thema der Berichterstattung geworden. Angesichts der aktuellen Herausforderungen, aber auch der vielversprechenden Trends, insbesondere automatisierter vernetzter Mobilität, stellt sich die Frage: Wie gestalten wir den Verkehr der Zukunft? Die acatech STUDIE Neue autoMobilität_II leistet einen Beitrag zur Vision der Mobilität der Zukunft: orientiert an den individuellen Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer, nachhaltig und klimaschonend sowie eingefügt in das Leitbild menschengerechter Siedlungsräume auf dem Land und in der Stadt. Die STUDIE beschreibt ein systemisches Zielbild für den automatisierten vernetzten Verkehr ab dem Jahr 2030+. Der gesellschaftspolitische Schwerpunkt geht der Rolle der Kommunen bei der Neuen autoMobilität nach und beleuchtet die gesellschaftliche Akzeptanz, Partizipation und ethische Gesichtspunkte. Der technologische Schwerpunkt beschreibt Möglichkeiten einer intelligenten Verkehrssteuerung und neuer Kooperationsformen zwischen unterschiedlich bis gar nicht automatisierten Verkehrsteilnehmern. Zwölf Zukunftsbilder der Mobilität illustrieren diese Themen und vertiefen das Zielbild. Mit innovativen Mobilitätssystemen und -konzepten können wir Ressourcen, Räume, Fahrzeuge und Infrastrukturen effizienter nutzen.

      Neue autoMobilität II
    • Neue autoMobilität

      • 122 stránok
      • 5 hodin čítania

      Nach der Definition eines Zielbildes für den automatisierten Straßenverkehr 2030 in einer acatech POSITION (2015) erörtert die acatech Projektgruppe Neue autoMobilität mit dieser STUDIE nun detailliert, welche Weichenstellungen erfolgen müssen, um dieses Zielbild erfolgreich zu realisieren. Die STUDIE gibt zunächst einen Überblick zum Entwicklungsstand, zu den rechtlichen Rahmenbedingungen sowie zur Markteinführung von Technologien des automatisierten Fahrens in ausgewählten Ländern. Die Nutzungsszenarien präsentieren mögliche Anwendungsfälle und den individuellen Nutzen des automatisierten und vernetzten Fahrens in Hinblick auf Verkehrssicherheit, Lebensqualität oder soziale Teilhabe. In sechs übergeordneten Kategorien wird der aktuelle Stand, beispielsweise in Forschung und Entwicklung, Standardisierung und Normung sowie zu notwendigen infrastrukturellen als auch rechtlichen Rahmenbedingungen detailliert. Anhand von Roadmaps werden der Handlungsbedarf aufgezeigt und entsprechende Schlussfolgerungen formuliert, um Automatisierung und Vernetzung im Sinne einer ganzheitlichen Mobilitätswende voranzubringen.

      Neue autoMobilität
    • Handlungsfeld Mobilität

      • 45 stránok
      • 2 hodiny čítania

      Straßen und Schienenwege sind die Lebensadern von Mobilität und Logistik. Angesichts steigender Belastungen der öffentlichen Haushalte gestalten sich Erhalt und Ausbau der Verkehrsinfrastruktur jedoch immer schwieriger. Vor diesem Hintergrund hat die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) bereits im Jahr 2006 Vorschläge zur bedarfsorientierten Infrastrukturförderung unterbreitet. In der Studie werden diese überprüft und aktualisiert. Es wird deutlich, dass sich der Trend des regional differenzierten Verkehrswachstums fortsetzt.

      Handlungsfeld Mobilität