Bookbot

Thomas M. Scholz

    Zur Frage des demokratischen Massenbewusstseins der Bevölkerung im postmodernen Russland
    A Nordic Union? - A review of the Gunnar-Wetterberg-proposal
    Bereit zum Krieg? - Zur Frage der Kriegsmentalität im Vorkriegsdeutschland im Kontext internationaler Systemkonkurrenz
    Südostasien als Handelsraum zwischen China und Indien vor Beginn der europäischen kolonialen Expansion
    Werner von Siemens in Wissenschaft, Staatlichkeit und sozialgesellschaftlicher Lebenswelt
    Die Arbeitsmarktreformen Hartz I-IV und deren politische Intentionen und Implikationen
    • Die Studienarbeit behandelt die bedeutenden gesellschaftspolitischen Diskussionen in Deutschland zu Beginn des neuen Jahrtausends, insbesondere im Bereich der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik. Sie analysiert die Herausforderungen und Entwicklungen, die den Arbeitsmarkt prägten, und reflektiert die Auswirkungen auf die volkswirtschaftliche Gesamtlage. Die Arbeit wurde im Rahmen eines Hauptseminars an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald verfasst und mit der Note 2,0 bewertet.

      Die Arbeitsmarktreformen Hartz I-IV und deren politische Intentionen und Implikationen
    • Die Arbeit analysiert die industrielle Revolution in Deutschland zwischen 1866 und 1914 und beleuchtet diese Phase als entscheidenden Wendepunkt in der industriellen Entwicklung. Durch eine prosopographische Einzelstudie wird ein populärer Fall herangezogen, um die Auswirkungen und Dynamiken der Industrialisierung zu verdeutlichen. Die Untersuchung bietet somit einen vertieften Einblick in die spezifischen Entwicklungen und deren historische Bedeutung im Kontext der Neuzeit.

      Werner von Siemens in Wissenschaft, Staatlichkeit und sozialgesellschaftlicher Lebenswelt
    • Die Arbeit bietet eine umfassende Analyse des indigenen Handels- und Wirtschaftsraums Südostasiens bis zur europäischen Expansion in der Frühen Neuzeit. Sie untersucht die intraregionalen Strukturen und die interregionalen Funktionen der Region, bevor europäische Einflüsse wirksam wurden. Durch die Erstellung eines Regionalprofils werden zentrale Charakteristika und Entwicklungslinien herausgearbeitet, um ein fundiertes wirtschaftshistorisches Verständnis der Region zu vermitteln. Die Studie basiert auf einem Blockseminar und einer Exkursion an Universitäten in Singapur und Hanoi.

      Südostasien als Handelsraum zwischen China und Indien vor Beginn der europäischen kolonialen Expansion
    • Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs wird als ein entscheidender Moment beschrieben, der die Welt in ein bisher unbekanntes Chaos stürzte. Die Studienarbeit analysiert die historischen Zusammenhänge und die Auswirkungen des Krieges auf Europa, insbesondere im Kontext der Rivalitäten zwischen dem Deutschen Reich und der Französischen Republik. Sie beleuchtet die politischen und sozialen Umwälzungen der Zeit und bietet einen Einblick in die komplexen Wechselwirkungen, die zu diesem globalen Konflikt führten.

      Bereit zum Krieg? - Zur Frage der Kriegsmentalität im Vorkriegsdeutschland im Kontext internationaler Systemkonkurrenz
    • This paper reviews Gunnar Wetterberg's proposal for a Nordic Union, analyzing its origins within the contexts of Regionalism, European Integration, and Nordism. It examines public debates, intentions, and arguments for and against establishing an institutionalized Nordic federation, focusing on implications for Nordic cooperation within the EU.

      A Nordic Union? - A review of the Gunnar-Wetterberg-proposal
    • Die Studie analysiert das demokratische Massenbewusstsein in Russland 15 Jahre nach dem politischen Umbruch in Osteuropa. Sie beleuchtet die Verankerung demokratischer Grundempfindungen und die Einstellung zu demokratischen Elementen im Transformationsprozess. Der Autor stellt fest, dass ein vollständiger Systemwechsel bislang nicht erreicht wurde.

      Zur Frage des demokratischen Massenbewusstseins der Bevölkerung im postmodernen Russland
    • Die beiden Gesprächspartner in dieser Publikation führen als Analysten über das Jahr 2022 hindurch einen Dialog in der Quellengattung des Zeitzeugeninterviews über den Verlauf des Russland-Ukraine-Kriegs und ordnen diese Invasion in ihren relevanten aussen- und innenpolitischen Kontext ein.

      Korrespondenz zum Russland - Ukraine - Krieg
    • Das Buch bietet eine wirtschaftshistorische Kompilation der Entwicklung der Kommunalen Wohnungswirtschaft in Ostdeutschland für den Zeitraum von 1945 – 2015. Es werden hierbei die unterschiedlichen Entwicklungspfade dieses Wirtschaftssegments in der DDR und der BRD vorgestellt. Anhang eines thematisch-chronologischen Aufbaus erhält der Leser eine Übersicht über die Geschichte dieser Branche.

      Entwicklungsstufen der kommunalen Wohnungswirtschaft in Ostdeutschland
    • Das Buch zeichnet die Interaktion zwischen Schweden und der Freien Reichs- und Hansestadt Lübeck in den Jahren um die Auflösung der Nordischen / Kalmarer Union unter staatstheoretischer Perspektive nach. Die Analyse der zu Grunde liegenden Wechselbeziehungen zwischen Hanse, Niederlanden und Nordeuropa verdeutlicht den sich vollziehenden politischen Strukturveränderungsprozess im Ostseeraum dieser Zeit. Hierin wird der Entwicklungsweg vom Handelsprivileg hin zum Handelsvertrag auf dessen bedingender Grundlage einer staatlichen Verdichtung von Herrschaft und Verwaltung im entstehenden frühmodernen Nationalstaat belegt.

      Reichsschulden, Privilegien, Handelsverträge und deren Implikationen auf einen Staatsbildungsprozess